Description (de)
Beitrag von Hannah Schwegler in "SYN 01·2010 irreal". Abstract: Wirklichkeit und Fiktion werden heute wesentlich durch den Einsatz vielfältiger Medien konstruiert, irritiert und neu definiert. Medien bestimmen unseren Alltag, unsere Umwelt, unsere Wahrnehmung und bewirken ebenso neue Konzeptionen in der Kunst. Aber beeinflusst die Kunst auch die Medien, bzw. die Reflexion derselben, wie Dieter Mersch (Dieter Mersch: Medientheorie zur Einführung, Hamburg: Junius 2006, S. 226) behauptet? Und weiter stellt sich die Frage, wie kann Kunst Medienreflexion bewerkstelligen? Am konkreten Beispiel des Klangkunstprojekts TONSPUR für einen öffentlichen Raum, werden diese Fragen diskutiert. Denn Klangkunst kann als eines der künstlerischen Resultate betrachtet werden, welches aus der Entwicklung und dem Zusammenwachsen von Musik, Bildender Kunst und Technik, bzw. Medien entstanden ist. Als künstlerische Praxis ermöglicht sie Räume des ästhetischen Erfahrens und damit Bewusstseinsexperimente, die die Wahrnehmung und den Standpunkt jedes einzelnen Rezipienten schärfen und ihn damit kritikfähig gegenüber dem Mediengebrauch machen.
Keywords (de)
SYN, TFM, irreal, Schwegler, Medienreflexion, Mersch, Klangkunst, TONSPUR