{{ 'Information about' | translate }} ...

  • Datenmanagement
  • u:scholar
  • UNIDAM
  • Open Access Office
  • u:cris

{{ 'Most searched-for services' | translate }} ...

  • Student Point
  • U:FIND Vorlesungs-/ Personenverzeichnis
  • U:SPACE
  • UNIVISonline
  • Bibliotheksservices
  • Moodle (E-Learning)
  • Fakultäten & Zentren
  • Webmail
  • Intranet für MitarbeiterInnen
  • Kontakt & Services von A-Z
uni-logo Phaidra
{{ mc.sd.lang | uppercase }}
{{ 'English' | translate}} {{ 'German' | translate}} {{ 'Italian' | translate}}
Quicklinks
{{ 'Search' | translate }} {{ 'Login' | translate }}
{{item.term}}

{{ 'PHAIDRA_IS' | translate }}

{{ "Featured collections" | translate }}

eod

Open Access Collection

PHAIDRA unterstützt die Open-Access-Policy der Universität Wien. Hier finden Sie frei verfügbare Texte, Bilder, Videos und Audiofiles.

[{{ "Collection" | translate }}]
eod

E-Books on Demand

In dieser Collection finden Sie die im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) digitalisierten Bücher der Universitätsbibliothek Wien.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Collection" | translate }}]
u:scholar

u:scholar

In der u:scholar-Collection von Phaidra finden Sie weltweit frei zugängliche wissenschaftliche Publikationen von Forschenden der Universität Wien.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Collection" | translate }}]
Campus Medius

Campus Medius

Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Das von Simon Ganahl geleitete Projekt entwickelt sich von einer historischen Fallstudie zu einer Mapping-Plattform.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Media objects" | translate }}]
Alter Universitatsplatz Wien

Digitalisierte Bestände des Universitätsarchivs

Das Archiv der Universität Wien digitalisiert laufend besondere Stücke aus seinen Beständen. Erfahren Sie mehr über das Digitale Archiv auf der Website des Universitätsarchivs.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Collection" | translate }}]
Elise Richter

Autobiographien von weiblichen Forschern

In einem Masterseminar, das am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien gehalten wurde, haben Studierende biographische Interviews mit Forscherinnen durchgeführt.

[{{ "Collection" | translate }}]
Oral History

Mündliche Geschichtsüberlieferung

Im Rahmen einer regelmäßig stattfindenden Lehrveranstaltung wurde von Dr. Manfred Bobrowsky zwischen 1988 und 1996 ein Video-Projekt durchgeführt, das jungen Menschen einen „hautnahen“ Kontakt mit der eigenen Geschichte vermitteln sollte.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Collection" | translate }}]
suez

Franz Ferdinands Reise um die Erde

Eine Sammlung von 147 Fotografien, die Ludwig Lorenz von Liburnau zur Dokumentation der Weltreise des österreichischen Erzherzogs in den Jahren 1892/93 angelegt hat.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Collection" | translate }}]
histphys

Physikhistorische Sammlung

Hier finden Sie einige hundert der schönsten Objekte dieser Sammlung. Die Collection ist unterteilt in die Bereiche Mechanik, Wärme, Akustik, Optik und Elektrizität.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Collection" | translate }}]
difab

Digitales Forschungsarchiv Byzanz

Das Ziel des Digitialen Forschungsarchiv Byzanz ist es, das Byzantinische Reich fotografisch möglichst umfangreich zu erfassen und zugänglich zu machen.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Collection" | translate }}]
ubmaps

UB-Maps

Der Kartenbestand der Fachbereichsbibliothek Geographie und Regionalforschung (Universität Wien) geht historisch bis in die Gründungszeit der Lehrkanzel für Geographie an der Universität Wien im Jahr 1851 zurück.

[{{ "Collection" | translate }}]
physik

Digitalisierte Bestände der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik

Diese Collection beinhaltet die an der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik vorhandenen multimedialen Bestände (Videos, Tonaufzeichnungen etc.) sowie digitalisierte Nachlässe und Sondersammlungen.

[{{ "Collection" | translate }}]
650

650 Jahre Universität Wien

Die Universität Wien feierte 2015 ihr 650. Gründungsjubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Collection" | translate }}]
astrophysik

Das Archiv des Instituts für Astrophysik

Derzeit umfasst das "Digitale Archiv" bereits ca. 20.000 digitalisierte Objekte, darunter die Diasammlung, Teilnachlässe, Dokumente und Pläne aus der Zeit der Errichtung der Sternwarte auf der Türkenschanze, Handschriften und die Sammlung historischer Bücher.

[{{ "Collection" | translate }}]
einfra

e-Infrastructures Austria

Das Projekt e-Infrastructures Austria wurde 2014 vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft initiiert, um österreichweit den koordinierten Aufbau sowie die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen zu fördern.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Collection" | translate }}]
schubert

Kurt und Ursula Schubert-Archive

Diese Collection umfasst sämtliche Einträge aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Professor Kurt und Dr. Ursula Schubert.

[{{ "More" | translate }}] [{{ "Collection" | translate }}]

{{ "Contact" | translate }}

phaidra@univie.ac.at

{{ "If you have technical problems please contact" | translate }}: support.phaidra@univie.ac.at

{{ 'Policy of Phaidra' | translate }}

{{ 'Terms of Use' | translate }}

{{ 'Servicepage' | translate }}

{{ 'TEST_1' | translate }} {{ 'TEST_2' | translate }} {{ 'TEST_3' | translate }}

{{ 'Information about' | translate }} ...

Datenmanagement
u:scholar
UNIDAM
Open Access Office
u:cris

{{ 'Most searched-for services' | translate }} ...

Student Point
U:FIND Vorlesungs-/ Personenverzeichnis
U:SPACE
UNIVISonline
Bibliotheksservices
Moodle (E-Learning)
Fakultäten & Zentren
Webmail
Intranet für MitarbeiterInnen
Kontakt & Services von A-Z
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0
{{ 'Servicepage' | translate }} | Impressum | {{ 'Policy of Phaidra' | translate }} | {{ 'Terms of Use' | translate }}