Description (en)
Wild Theodolite. Image taken at the University Observatory, Vienna. The theodolite is an angle measuring instrument used in geodesy (surveying) to measure horizontal directions and zenith or vertical angles. For this purpose, it is set up plumb above a point by means of a tripod. A special type is the suspended theodolite, which is mainly used in mining. A theodolite essentially consists of a telescopic sight, a vertical and a horizontal graduated circle and several spirit levels. The latter are used for perpendicular alignment of the instrument (leveling). A reticle is integrated into the telescopic sight, with which the target is aimed. In most cases, the set angles are displayed and/or stored by the device in the unit Gon (100 Gon = 90°). The origin of the term is unclear. Possibly it originated from the English the "alhidade", from Arabic العضادة / al-ʿiḍāda /'pointing/ pitch circle'. 1961
Description (de)
Wild Theodolit. Aufnahme Universitätssternwarte, Wien. Der Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, welches in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet. Hierzu wird er mittels eines Stativs über einem Punkt lotrecht aufgestellt. Eine Sonderbauform ist der Hängetheodolit, der vornehmlich im Bergbau eingesetzt wird. Ein Theodolit besteht im Wesentlichen aus einem Zielfernrohr, einem Vertikal- und einem Horizontal-Teilkreis und mehreren Libellen. Letztere dienen zur lotrechten Ausrichtung des Gerätes (Horizontierung). In das Zielfernrohr ist ein Strichkreuz integriert, mit dem das Ziel anvisiert wird. Meist werden die dabei eingestellten Winkel in der Einheit Gon vom Gerät angezeigt und/oder gespeichert (100 Gon = 90°). Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise entstand er aus dem englischen the „alhidade“, von arabisch العضادة / al-ʿiḍāda /‚Zeige-/ Teilkreis‘. Aufnahme 1961
Keywords (de)
Wild, Theodolit, Winkelmessung, Messgerät, Astronomie, Astrophysik
Institutional Repository
No