Description (de)
Mitschnitt eines PHAIDRA-Workshops der Universitätsbibliothek Wien am Donnerstag, dem 7. April 2011
Teil 3: Workshop (Fortsetzung)
Abstract: Wir stehen erst am Beginn einer Digitalen Wende, deren Möglichkeiten für die Wissenschaft noch nicht einmal ansatzweise ausgelotet sind. In Fragen der Langzeitarchivierung benötigt es nicht nur rückwärtsgerichtete Retro-Konvertierungsstrategien, sondern neue Vorwärtsstrategien für neue digitale Inhalte. Insgesamt geht es um Fragen der digitalen Repräsentation von Wissen und damit um immanentmethodologische Fragen der jeweiligen Disziplin. Diese Aufgabe ist nur zu bewältigen, wenn Gedächtsnisinstitutionen und Universitäten endlich gemeinsame Wege (abseits proprietärer Wege)gehen. Heute sind XML-Technologien und daraus resultierende Standardisierungsprozesse als Schlüssel für diesen Weg zu betrachten.
Johannes H. Stigler leitet das Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz.
INHALT
======
Kapitel Titel Position
---------------------------------------------------------------------
1. Vorspann 00:00:00
2. Zusammenfassung 00:00:13
3. TEI - die Text Encoding Initiative 00:03:49
4. Universalistischer Anspruch der TEI 00:11:32
5. Grundstruktur eines TEI-Dokuments 00:25:29
6. Beispiel: die Transkription von "lautem Denken" 00:29:11
7. Beispiel: eine mittelalterliche Urkunde 00:33:28
8. Namen und Bezeichnungen 00:41:14
9. Extensible Stylesheet Language (XSL) 00:49:40
10. Darstellung von TEI-Projekten im WWW 00:57:25