Title
Introducing Young Unemployed to the “Sobering Reality of Work”
Subtitle (en)
'Cooling Out' in Active Labour Market Policies
Description (en)
This paper focuses on ‘cooling out’ in active labour market policies, a practice that lowers occupational aspirations aiming at a quick transition into regular employment and is tied to the neoliberal Activation paradigm. Using expert interviews, I investigate institutional patterns on multiple scales including individual experience of participants within the Viennese training program ‘Beyond the past’ (anonymized). This program offers transitional workplaces for young unemployed with the aim to activate them – prepare them for, and transfer them to the first labour market. In this regard, it is a perfect example of top-down policy integration, institutional cooperation and the interplay of Vienna’s regional labour market actors. The results indicate that the program is embedded in a quite hierarchical institutional structure, yet interactive processes are present on all levels and the local organisations has considerable discretion concerning the final implementation. Institutional experts rely unquestionably on ‘cooling out’ as necessary to achieve labour market integration. However, they still consider individual occupational preferences. The interviewed participants do not seem to be aware of the passive and active forms of institutionalised ‘cooling out’. Those diverging views of experts and young adults emphasize the importance of a subjective perspective on ‘cooling out.’
Description (de)
Diese Arbeit konzentriert sich auf ‘cooling out’ in der aktiven Arbeitsmarktpolitik, eine Praxis, die in Verbindung zum neoliberalen Aktivierungsparadigma steht und berufliche Ambitionen senkt um einen raschen Übergang in ein reguläres Arbeitsverhältnis sicherzustellen. Anhand von ExpertInneninterviews untersuche ich institutionelle Muster verschiedener Ebenen und die persönlichen Erfahrungen von TeilnehmerInnen im Wiener Trainingsprogramm ‘Beyond the past’ (anonymisiert). Dieses bietet befristete Arbeitsplätze für junge Arbeitslose mit dem Ziel, jene zu aktivieren – Vorbereitung für und Übergang zum ersten Arbeitsmarkt. Es ist ein perfektes Beispiel für eine hierarchische Implementierung, institutionelle Kooperation und das Zusammenspiel von politischen Schlüsselakteuren in Wien. Die Ergebnisse zeigen, dass die Strukturen auf den ersten Blick zwar sehr hierarchisch erscheinen, aber interaktive Prozesse auf allen Ebenen vorhanden sind und die lokalen Organisationen beträchtlichen Freiraum bei der endgültigen Umsetzung haben. Die ExpertInnen in den Institutionen stützen sich unhinterfragt auf ‘cooling out’ als notwendige Praxis der Arbeitsmarktintegration. Dennoch wird Rücksicht auf individuelle Präferenzen genommen. Die interviewten TeilnehmerInnen scheinen sich über die aktiven und passiven Formen von institutionalisiertem ‘cooling out’ nicht bewusst zu sein. Die abweichenden Sichtweisen von ExpertInnen und jungen Erwachsenen unterstreichen die Wichtigkeit einer subjektiven Perspektive auf ‘cooling out’.
Keywords (en)
Cooling out, Activation, Active labour market policy, Labour market institutions, Youth transition
Keywords (de)
Cooling out, Aktivierung, Aktive Arbeitsmarktpolitik, Institutionen des Arbeitsmarktes, Übergänge von Jugendlichen