Description (de)
Das im Hauptgebäude und im Neuen Institutsgebäude angewandte ISOTI-Leitsystem, wurde im Juridicum in abgewandelter Form angebracht. Aufgrund des strukturierten Bodenbelags und den damit verbundenen budgetären Anforderungen, wurden im Juridicum nur die unbedingt erforderlichen taktilen Bodeninformationen aufgetragen. Diese bestehen aus harten Kunststoffplatten mit einer Breite von 15 cm. Vor vertikalen Ortsänderungen wurden jeweils 3 Platten aneinandergelegt, um die ÖNORM-Idealbreite von 45 cm zu erreichen. Die Verwendung von drei Linien zur Orientierung im Raum, anstelle von zwei Linien, bei allerdings gleichbleibender Breite derselben, entsprach dem Wunsch der VertreterInnen der Behindertenverbände Österreichs.
Mithilfe taktiler Handlaufinformationen (HLI), welche bei den Österreichischen Bundesbahnen, aufgrund einer europäischen Verordnung zur Harmonisierung des Bahnverkehrs, erstmals in Österreich verwendet wurden, wird eine nähere Ortsbestimmung ermöglicht. Am Juridicum Wien wurden diese taktilen Handlaufinformationen zur Orientierung zum ersten Mal in Österreich, außerhalb von Bahnhofsgebäuden, angebracht.
An dieser Stelle will ich schließlich noch Herrn Prof. Dr. Wolfgang Zankl für seine Unterstützung bei der Ermöglichung von Orientierungshilfen für blinde und sehbehinderte Menschen am Juridicum, danken.
Keywords (de)
Inklusion, Blindheit, Sehbehinderung, Leitsystem, Orientierungssystem, Barrierefreiheit, Gesellschaft