Abstract (deu)
In dieser Arbeit behandle ich die Exit-Phase bei Venture-Capital Investitionen. Ich untersuche den Entscheidungsprozess betreffend Exit-Timing und Auswahl der Exit-Strategie von Venture Kapitalisten und die diversen Faktoren, die die Exit-Entscheidung beeinflussen. Zunächst beginne ich mit einer kurzen Einführung in die Entwicklung der Venture Capital Industrie, anschließend beschreibe ich die wichtigsten Exit-Methoden und vergleiche deren jeweilige Vor- und Nachteile. Der Hauptteil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf die Exit-Entscheidung – diese können in zwei Kategorien eingeteilt werden: Entscheidungen, die sich auf das Exit-Timing beziehen und solche, die die Auswahl der Exit-Methode betreffen. Die Einflussfaktoren auf das Exit-Timing betreffen hauptsächlich die verschiedenen Aspekte der Informationsasymmetrie. Da IPOs eine besondere Stellung innerhalb der Exit-Methoden einnehmen, werde ich besonders auf Faktoren eingehen, die bei einem Börsengang eine Rolle spielen, wie zum Beispiel Umwelteinflüsse auf dem IPO-Markt, die Reputation des Venture Kapitalisten, das sogenannte „Grandstanding“-Problem und so weiter. Im Gegensatz zum Thema Timing, spielen bei der Auswahl der Exit-Methode außer der Informationsasymmetrie noch eine Reihe weiterer Faktoren eine Rolle. Beispiele dafür wären die Anreizmechanismen für Manager, Transaktionssynergien, und das Problem des Underpricing bei neu emittierten Wertpapieren. Bei der Diskussion all dieser Faktoren werde ich versuchen, meine Aussagen mit Untersuchungsergebnissen von verschiedenen empirischen Studien zu unterstreichen.