You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1250582
Title (deu)
Die klassizistischen Fassadenentwürfe für das ehemalige Stadtpalais Schwarzenberg in Wien
Author
Alexandra Brauner
Advisor
Hellmut Lorenz
Assessor
Hellmut Lorenz
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit mit dem Titel „Die klassizistischen Fassadenentwürfe für das ehemalige Stadtpalais Schwarzenberg“ werden zehn Fassadenprojekte zur Umgestaltung des ehemaligen Stadtpalais’ Schwarzenberg am Neuen Markt in Wien erstmals vorgestellt, die unter den Fürsten Johann I. (1742 - 1789) und Joseph II. (1769 – 1833) zu Schwarzenberg in der Zeit von 1786 und 1815 entstanden sind. Keines dieser Projekte wurde umgesetzt. Das im 17. Jahrhundert für die Familie Verdenberg erbaute Palais wurde von den Fürsten zu Schwarzenberg Ende des 17. Jahrhunderts erworben, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erweitert und vor allem zur Kärntner Straße umgebaut. Es wurde 1894 abgerissen. Signiert und zeitlich für das Jahr 1787 gesichert sind die beiden Entwürfe Ludovico Malaspinas (1754 – 1835), einem Kunst liebenden Architekturdilettanten aus Pavia. Einer seiner Entwürfe wurde in Wien von Andreas Zach (1736 – 1797) in zwei Varianten abgeändert. Eine davon wurde als „neues“ Projekt in Angriff genommen. Es kam jedoch zu einem Baustopp und erst im Jahr 1796 wurden diese geringen baulichen Vorbereitungen zur Fassadenumgestaltung wieder rückgängig gemacht. Zur selben Zeit oder sogar davor entstanden weitere zwei Entwürfe. Es sind die Projekte von „General Belegriny“ und wahrscheinlich einer von Andreas Zach selbst. Bei diesen Projekten gibt es keine schriftlichen Quellen. Die Zuschreibungen erfolgen in dieser Arbeit und sind in die Zeit um 1787 zu setzen. Die letzten Entwürfe entstanden 1794, 1799 und vermutlich erst nach 1800. Der Entwurf von 1794 ist von „J.Jacoby“ signiert und die beiden von 1799 stammen gesichert von Johann Aman (1765-1834), wobei der letzte Entwurf nicht signiert und nicht datiert ist, aber in den Umkreis Joseph Kornhäusels (1782-1860) zu reihen ist. Die Projekte werden in den Kontext der Architekturlandschaft Wiens und Niederösterreichs des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts gesetzt. Die Bezüge zur Akademie werden ebenfalls umrissen.
Keywords (deu)
KlassizismusWienSchwarzenbergZachMalaspinaPellegriniJacobyFassadenentwürfeAmanStadtpalais
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1250582
rdau:P60550 (deu)
188 S. : zahlr. Ill., Kt.
Number of pages
188
Members (1)
Title (deu)
Die klassizistischen Fassadenentwürfe für das ehemalige Stadtpalais Schwarzenberg in Wien
Author
Alexandra Brauner
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit mit dem Titel „Die klassizistischen Fassadenentwürfe für das ehemalige Stadtpalais Schwarzenberg“ werden zehn Fassadenprojekte zur Umgestaltung des ehemaligen Stadtpalais’ Schwarzenberg am Neuen Markt in Wien erstmals vorgestellt, die unter den Fürsten Johann I. (1742 - 1789) und Joseph II. (1769 – 1833) zu Schwarzenberg in der Zeit von 1786 und 1815 entstanden sind. Keines dieser Projekte wurde umgesetzt. Das im 17. Jahrhundert für die Familie Verdenberg erbaute Palais wurde von den Fürsten zu Schwarzenberg Ende des 17. Jahrhunderts erworben, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erweitert und vor allem zur Kärntner Straße umgebaut. Es wurde 1894 abgerissen. Signiert und zeitlich für das Jahr 1787 gesichert sind die beiden Entwürfe Ludovico Malaspinas (1754 – 1835), einem Kunst liebenden Architekturdilettanten aus Pavia. Einer seiner Entwürfe wurde in Wien von Andreas Zach (1736 – 1797) in zwei Varianten abgeändert. Eine davon wurde als „neues“ Projekt in Angriff genommen. Es kam jedoch zu einem Baustopp und erst im Jahr 1796 wurden diese geringen baulichen Vorbereitungen zur Fassadenumgestaltung wieder rückgängig gemacht. Zur selben Zeit oder sogar davor entstanden weitere zwei Entwürfe. Es sind die Projekte von „General Belegriny“ und wahrscheinlich einer von Andreas Zach selbst. Bei diesen Projekten gibt es keine schriftlichen Quellen. Die Zuschreibungen erfolgen in dieser Arbeit und sind in die Zeit um 1787 zu setzen. Die letzten Entwürfe entstanden 1794, 1799 und vermutlich erst nach 1800. Der Entwurf von 1794 ist von „J.Jacoby“ signiert und die beiden von 1799 stammen gesichert von Johann Aman (1765-1834), wobei der letzte Entwurf nicht signiert und nicht datiert ist, aber in den Umkreis Joseph Kornhäusels (1782-1860) zu reihen ist. Die Projekte werden in den Kontext der Architekturlandschaft Wiens und Niederösterreichs des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts gesetzt. Die Bezüge zur Akademie werden ebenfalls umrissen.
Keywords (deu)
KlassizismusWienSchwarzenbergZachMalaspinaPellegriniJacobyFassadenentwürfeAmanStadtpalais
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1250583
Number of pages
188