You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1251278
Title (deu)
Der Iran seit 1979 bis 2008 und seine Beziehungen zu Österreich
Author
Azita Piran-Naderi
Adviser
John Bunzl
Assessor
John Bunzl
Abstract (deu)
Wie sahen die Beziehungen zwischen Österreich und Iran in den letzen 30 Jahren aus? Dies war die Leitfrage dieser Arbeit. Ausgehend davon wird ein kurzer Rückblick gegeben, wie lange die Beziehungen zurück gehen und wie sich die bilaterale Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen, wie Wirtschaft, Politik und Kultur entwickelt haben. Ein besonderes Augenmerk wird auf die inneriranischen Prozesse gerichtet, um die jeweils geltenden Rahmenbedingungen für die Außenbeziehungen zu erörtern. Der Iran-Irakkrieg, das illegale Waffengeschäft Noricum, der Mordfall Ghassemlou, die Wiederaufbau Arbeiten nach dem Krieg, die Öffnung und Liberalisierung des Iran unter dem Hoffnungsträger Khatami, der Besuch der Nobelpreisträgerin Shirin Ebadi in Wien bis hin zur Kehrtwende in Irans Außenpolitik unter Präsident Ahmadinejad, sowie ein kurzer Einblick in den Atomkonflikt und der Bau der umstrittenen Nabucco Pipeline geben eine detaillierte Übersicht über die Geschehnisse seit der Islamischen Revolution 1979 und verdeutlichen, dass die Beziehungen zwischen diesen beiden Ländern immer als sehr gut und freundschaftlich bezeichnet werden können, obgleich auch viele Stolpersteine zu gröberen Krisen hätten führen können.
Abstract (eng)
What kind of relations were the existing relations between Austria and Iran in the past 30 years? This was the central question in this thesis. Based on this a short review is given of how long these relations have existed and how the bilateral cooperation in the diverse fields like economy, politics and culture have emerged. A special focus is set on the domestic processes in order to reason the basic conditions which determine Iran’s external relations. The Iran-Iraq-war, the illegal weapons deal Noricum, the homicide case of Ghassemlou, the era of reconstruction, the creation of political awareness and liberalization under president Khatami, Shirin Ebadi’s award of the Nobel peace price and her visit to Vienna, up to the turnabout in Iran’s foreign policy under president Ahmadinejad, as well as a short insight on the conflict of nuclear energy and the construction of the controversial Nabucco pipeline will present a detailed overview on the incidents since the Islamic Revolution 1979 and point out that the ties between these two countries have always been very good and cordially, also bearing in mind that some obstacles could have lead to broader crises.
Keywords (eng)
IranAustriarelationseconomypoliticsculture
Keywords (deu)
IranÖsterreichBeziehungenWirtschaftPolitikKultur
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1251278
rdau:P60550 (deu)
getr. Zählung : Ill., graph. Darst.
Number of pages
275
Members (1)
Title (deu)
Der Iran seit 1979 bis 2008 und seine Beziehungen zu Österreich
Author
Azita Piran-Naderi
Abstract (deu)
Wie sahen die Beziehungen zwischen Österreich und Iran in den letzen 30 Jahren aus? Dies war die Leitfrage dieser Arbeit. Ausgehend davon wird ein kurzer Rückblick gegeben, wie lange die Beziehungen zurück gehen und wie sich die bilaterale Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen, wie Wirtschaft, Politik und Kultur entwickelt haben. Ein besonderes Augenmerk wird auf die inneriranischen Prozesse gerichtet, um die jeweils geltenden Rahmenbedingungen für die Außenbeziehungen zu erörtern. Der Iran-Irakkrieg, das illegale Waffengeschäft Noricum, der Mordfall Ghassemlou, die Wiederaufbau Arbeiten nach dem Krieg, die Öffnung und Liberalisierung des Iran unter dem Hoffnungsträger Khatami, der Besuch der Nobelpreisträgerin Shirin Ebadi in Wien bis hin zur Kehrtwende in Irans Außenpolitik unter Präsident Ahmadinejad, sowie ein kurzer Einblick in den Atomkonflikt und der Bau der umstrittenen Nabucco Pipeline geben eine detaillierte Übersicht über die Geschehnisse seit der Islamischen Revolution 1979 und verdeutlichen, dass die Beziehungen zwischen diesen beiden Ländern immer als sehr gut und freundschaftlich bezeichnet werden können, obgleich auch viele Stolpersteine zu gröberen Krisen hätten führen können.
Abstract (eng)
What kind of relations were the existing relations between Austria and Iran in the past 30 years? This was the central question in this thesis. Based on this a short review is given of how long these relations have existed and how the bilateral cooperation in the diverse fields like economy, politics and culture have emerged. A special focus is set on the domestic processes in order to reason the basic conditions which determine Iran’s external relations. The Iran-Iraq-war, the illegal weapons deal Noricum, the homicide case of Ghassemlou, the era of reconstruction, the creation of political awareness and liberalization under president Khatami, Shirin Ebadi’s award of the Nobel peace price and her visit to Vienna, up to the turnabout in Iran’s foreign policy under president Ahmadinejad, as well as a short insight on the conflict of nuclear energy and the construction of the controversial Nabucco pipeline will present a detailed overview on the incidents since the Islamic Revolution 1979 and point out that the ties between these two countries have always been very good and cordially, also bearing in mind that some obstacles could have lead to broader crises.
Keywords (eng)
IranAustriarelationseconomypoliticsculture
Keywords (deu)
IranÖsterreichBeziehungenWirtschaftPolitikKultur
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1251279
Number of pages
275