Title (deu)
Die paradigmatologische Bedeutung des Modells "Container-Contained" nach Bion in der Psychoanalytischen Pädagogik
das Modell "Container-contained" als Paradigma in Texten von Trescher/Finger-Trescher sowie Ahrbeck
Author
Barbara Schreiber
Advisor
Thomas Stephenson
Assessor
Thomas Stephenson
Abstract (deu)
Diese Arbeit bewegt sich im Rahmen der Paradigmatologie wobei sie sich an den Paradigmenbegriff von Thomas Stephenson anlehnt. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen inwiefern das Modell „Container-Contained“ des Psychoanalytikers Bion paradigmatologische Bedeutung innerhalb der Psychoanalytischen Pädagogik besitzt. Theoretischen Hintergrund dieser Untersuchung bildet das Modell des „Empirischen Zirkels“, das von Thomas Stephenson als Möglichkeit Texte in ihrer Komplexität zu reduzieren und zu kontextualisieren entwickelt wurde. Forschungsmethode stellt die empirisch-hermeneutische Textanalyse dar, mit welcher zwei ausgewählte Texte der Psychoanalytischen Pädagogik, nämlich jene von Bernd Ahrbeck und Hans-Georg Trescher gemeinsam mit Urte Finger-Trescher, untersucht werden. An diese Texte wird die Frage gestellt, inwiefern diese AutorInnen eine eigene Version des Container-Contained Modells erarbeitet haben und in welcher Weise es in der Pädagogik Anwendung findet. Diese Fragen lassen sich unter folgender übergeordneten Fragestellung subsumieren, die auch die leitende Frage dieser Arbeit darstellt: Inwiefern kann man bei „Container-Contained“ von einem Paradigma in der Psychoanalytischen Pädagogik sprechen?
Keywords (deu)
PsychoanalytischePädagogikParadigmatologieContainer-ContainedBion
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
128 S.
Number of pages
128
Association (deu)
Title (deu)
Die paradigmatologische Bedeutung des Modells "Container-Contained" nach Bion in der Psychoanalytischen Pädagogik
das Modell "Container-contained" als Paradigma in Texten von Trescher/Finger-Trescher sowie Ahrbeck
Author
Barbara Schreiber
Abstract (deu)
Diese Arbeit bewegt sich im Rahmen der Paradigmatologie wobei sie sich an den Paradigmenbegriff von Thomas Stephenson anlehnt. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen inwiefern das Modell „Container-Contained“ des Psychoanalytikers Bion paradigmatologische Bedeutung innerhalb der Psychoanalytischen Pädagogik besitzt. Theoretischen Hintergrund dieser Untersuchung bildet das Modell des „Empirischen Zirkels“, das von Thomas Stephenson als Möglichkeit Texte in ihrer Komplexität zu reduzieren und zu kontextualisieren entwickelt wurde. Forschungsmethode stellt die empirisch-hermeneutische Textanalyse dar, mit welcher zwei ausgewählte Texte der Psychoanalytischen Pädagogik, nämlich jene von Bernd Ahrbeck und Hans-Georg Trescher gemeinsam mit Urte Finger-Trescher, untersucht werden. An diese Texte wird die Frage gestellt, inwiefern diese AutorInnen eine eigene Version des Container-Contained Modells erarbeitet haben und in welcher Weise es in der Pädagogik Anwendung findet. Diese Fragen lassen sich unter folgender übergeordneten Fragestellung subsumieren, die auch die leitende Frage dieser Arbeit darstellt: Inwiefern kann man bei „Container-Contained“ von einem Paradigma in der Psychoanalytischen Pädagogik sprechen?
Keywords (deu)
PsychoanalytischePädagogikParadigmatologieContainer-ContainedBion
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
128
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats