Ziel dieser Arbeit ist die Differenzierung der Begriffe Konflikt, Bedrohung und Überwältigung am Modell des „Anschlusspogroms“ 1938 in Wien. Dabei steht im Vordergrund, wie die Situation von den Betroffenen selbst, den Juden und Jüdinnen, die in Wien lebten, eingeschätzt wurde.
Um den Vergleich der Situationen deutlich zu machen, wird zunächst ein geschichtlicher Überblick über politische und gesellschaftliche Entwicklungen vom Ende der Monarchie bis zum Anschluss gegeben.
Die Reaktionen, die aus den verschiedensten Quellen herausgearbeitet und ausführlich dargestellt werden, werden, ausgehend von den einzelnen Betroffenen und ihren persönlichen sozialen Zugehörigkeiten, analysiert.
Ausgehend von der Analyse der Reaktionen, wird darauf geschlossen, wie die Betroffenen die jeweilige Situation eingeschätzt haben. Drei verschiedene Situationsebenen wurden in Bezug auf den Anschluss 1938 herausgearbeitet: Die Zeit vor dem Anschluss (darunter auch verschiedene Entwicklungen und gesellschaftliche Verhältnisse), der Anschluss selbst (als politischer, historischer und gesellschaftlicher Umbruch) und der Beginn des „Anschlusspogroms“, das zeitgleich mit dem Anschluss erfolgte.
Die Reaktionen auf die unterschiedlichen Situationen sind aus den verschiedenen Perspektiven der Betroffenen zu betrachten. Es gibt einen Unterschied in den Reaktionen jüdischer Menschen in Bezug auf ihre soziale Zuordenbarkeit (wie z. B. das Alter oder sozialen Herkunft).
Auch aufgrund der soziologische Perspektive kann die Situation unterschiedlich wahrgenommen werden (betrachtet man die Situation aus individueller Perspektive oder aus der Perspektive der jüdischen Gruppe).
Die Begriffe Bedrohung und Überwältigung werden aufgrund der Analyse der Reaktionen vom Begriff des Konflikts differenziert und ausformuliert.
This study defines the concepts of social “Konflikt” (conflict) “Bedrohung” (threat) and “Überwältigung” (overpowering) on the model of the “Anschlusspogrom” 1938 in Vienna. At the center of attention are the jewish people, who lived or stayed in Austria during the Anschluss.
First, the study gives a political and historical overview on the contemporaneous events (including the end of the austrian monarchy till the beginning of the “Anschlusspogrom”), which influenced the life of the Jews in Vienna.
The reactions of the affected people were documented in regard of their social belonging and their personal history. On these reactions, the analysis explains the definitions of the situations (which are basically the era before the Anschluss, the Anschluss itself and the “Anschlusspogrom”) depending on the different perspective of each Jew or Jewish group and the sociological perspective of individuals or groups.
The concepts of Bedrohung and Überwältigung were on the basis of the analysis differentiated from a special form of conflict.
Ziel dieser Arbeit ist die Differenzierung der Begriffe Konflikt, Bedrohung und Überwältigung am Modell des „Anschlusspogroms“ 1938 in Wien. Dabei steht im Vordergrund, wie die Situation von den Betroffenen selbst, den Juden und Jüdinnen, die in Wien lebten, eingeschätzt wurde.
Um den Vergleich der Situationen deutlich zu machen, wird zunächst ein geschichtlicher Überblick über politische und gesellschaftliche Entwicklungen vom Ende der Monarchie bis zum Anschluss gegeben.
Die Reaktionen, die aus den verschiedensten Quellen herausgearbeitet und ausführlich dargestellt werden, werden, ausgehend von den einzelnen Betroffenen und ihren persönlichen sozialen Zugehörigkeiten, analysiert.
Ausgehend von der Analyse der Reaktionen, wird darauf geschlossen, wie die Betroffenen die jeweilige Situation eingeschätzt haben. Drei verschiedene Situationsebenen wurden in Bezug auf den Anschluss 1938 herausgearbeitet: Die Zeit vor dem Anschluss (darunter auch verschiedene Entwicklungen und gesellschaftliche Verhältnisse), der Anschluss selbst (als politischer, historischer und gesellschaftlicher Umbruch) und der Beginn des „Anschlusspogroms“, das zeitgleich mit dem Anschluss erfolgte.
Die Reaktionen auf die unterschiedlichen Situationen sind aus den verschiedenen Perspektiven der Betroffenen zu betrachten. Es gibt einen Unterschied in den Reaktionen jüdischer Menschen in Bezug auf ihre soziale Zuordenbarkeit (wie z. B. das Alter oder sozialen Herkunft).
Auch aufgrund der soziologische Perspektive kann die Situation unterschiedlich wahrgenommen werden (betrachtet man die Situation aus individueller Perspektive oder aus der Perspektive der jüdischen Gruppe).
Die Begriffe Bedrohung und Überwältigung werden aufgrund der Analyse der Reaktionen vom Begriff des Konflikts differenziert und ausformuliert.
This study defines the concepts of social “Konflikt” (conflict) “Bedrohung” (threat) and “Überwältigung” (overpowering) on the model of the “Anschlusspogrom” 1938 in Vienna. At the center of attention are the jewish people, who lived or stayed in Austria during the Anschluss.
First, the study gives a political and historical overview on the contemporaneous events (including the end of the austrian monarchy till the beginning of the “Anschlusspogrom”), which influenced the life of the Jews in Vienna.
The reactions of the affected people were documented in regard of their social belonging and their personal history. On these reactions, the analysis explains the definitions of the situations (which are basically the era before the Anschluss, the Anschluss itself and the “Anschlusspogrom”) depending on the different perspective of each Jew or Jewish group and the sociological perspective of individuals or groups.
The concepts of Bedrohung and Überwältigung were on the basis of the analysis differentiated from a special form of conflict.