Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen und politischen Rolle von Jugendbewegungen im Senegal seit der Unabhängigkeit. Unter diesem Gesichtspunkt werden die Studentenbewegungen der 1960er Jahre, die Set Setal Bewegung der 1990er Jahre und die aktuelle Bul Faale Bewegung verglichen. Die Analyse der Bewegungen geschieht mittels der Betrachtung des jeweiligen Kontextes, der Struktur, der Handlungs- und Ausdrucksweisen und der politischen und gesellschaftlichen Rolle.
In den 1960er Jahren markierten die Studentenbewegungen den Anfangspunkt von jugendlichen Bewegungen im Senegal nach der Unabhängigkeit. Die Studentenbewegung ist sowohl in einem internationalen, vor allem jedoch in einem nationalen Kontext zu sehen. Die StudentInnen richteten sich in ihren Protesten gegen die politische und ideologische Ausrichtung Senghors, und verlangten gleichzeitig eine Verbesserung des universitären Bildungssektors. Die Bewegung hatte einen großen politischen Einfluss und ebnete den Weg für nachfolgende Bewegungen. In den 1990er Jahren enstanden zwei weitere Bewegungen, die bis heute neben ihren politischen Einflüssen auch sehr stark in der Gesellschaft verankert sind.
Die Set Setal Bewegung ist seit ihren Anfängen in den Nachbarschaften sehr präsent, und erreicht vor allem durch die clean-up operations Zuspruch durch die Gesellschaft. Gleichzeitig erkannte die Politik bereits sehr früh sowohl die positiven, als auch die risikoreichen, Komponenten der Bewegung, und versucht bis heute die Jugendlichen einzugliedern und unter politischer Kontrolle zu bekommen. Die Grenzen zwischen der ursprünglichen Set Setal Bewegung und anderen aktuellen jugendlichen Vereinen, wie zum Beispiel der Associations du sport et culture (ASC), sind weitgehend verwischt, so dass keine klaren Trennlinien gezogen werden können.
Bul Faale ist ein weitere Bewegung, die in Dakar der 1990er Jahr entstand. Die Bewegung ist durch ihren ideologischen Charakter gekennzeichnet. So können keine tatsächlichen kollektiven Handlungen ausgemacht werden. Die Jugendlichen der „génération bul faale“ ist durch ihre Auseinandersetzung mit ihrer Identität im Zeichen der Globalisierungsprozesse und schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Situation der Jugend geprägt.