Title (deu)
Komfort- und Diskomfortempfinden bei ergonomischen Sicherheitsschuhen
eine quasiexperimentelle Feldstudie
Parallel title (eng)
Comfort and discomfort in safety shoes ; a quasi-experimental field study
Author
Rosalia Pampalk
Advisor
Christian Korunka
Assessor
Christian Korunka
Abstract (deu)
Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob Mitarbeiter(innen) die ergonomischen Eigenschaften von Sicherheitsschuhen wahrnehmen können und welche Rolle dabei die ästhetischen Charakteristiken der Schuhe spielen. Im Mittelpunkt stand das Modell von Zhang et al. (1996), das Komfort und Diskomfort als zwei unabhängige Dimensionen betrachtet. Ein weiteres Ziel dieser Untersuchung war die Überprüfung der gesundheitlichen Auswirkung vom Tragen der Sicherheitsschuhe. In Zusammenarbeit mit der AUVA wurde die Studie im Zeitraum 4.-20. März 2008 in der Firma Magna Heavy Stamping in Albersdorf, Österreich durchgeführt. Von anfänglich 161 Untersuchungsteilnehmer(inne)n nahmen insgesamt 81 Mitarbeiter(innen) an allen vier Erhebungszeitpunkten teil. Um zu überprüfen, ob Mitarbeiter(innen) die ergonomischen Eigenschaften von Sicherheitsschuhen wahrnehmen können, wurden drei Paar Sicherheitsschuhe miteinander verglichen, die sich in ergonomischen sowie in ästhetischen Kriterien unterscheiden. Die ergonomischen Unterschiede zwischen den Sicherheitsschuhen konnten von den Versuchspersonen nur zum Teil wahrgenommen werden. Des weiteren ließen sich die Mitarbeiter(innen) bei der Bewertung der ergonomischen Kriterien von den ästhetischen Eigenschaften der Schuhe beeinflussen. Der schönere Schuh wurde als bequemer und der unmodische Schuh als unbequemer bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Modell von Zhang et al. (1996) bei Sicherheitsschuhen keine Gültigkeit hat. Die Unterschiede zwischen den Schuhen in Bezug auf Diskomfort veränderten sich überraschenderweise nicht über die Zeit. Dies bedeutet, dass sich die Mitarbeiter(innen) bereits nach einem Tag ein unveränderbares Bild über den Sicherheitsschuh gemacht haben. Unterschiedliche Verläufe in Bezug auf Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat zwischen den drei Schuhen konnten über die zwei Wochen keine festgestellt werden. Um die gesundheitsfördernde Wirkung von Sicherheitsschuhen zu prüfen, sollte die Tragedauer wesentlich verlängert werden.
Keywords (eng)
comfortdiscomfortprotective footwearsafety shoeswork-related musculoskeletal disordersprolonged standing
Keywords (deu)
KomfortDiskomfortSicherheitsschuhearbeitsbedingte Muskel-Skelett-ErkrankungenSteharbeit
Type (deu)
Extent (deu)
V, 99 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
107
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Komfort- und Diskomfortempfinden bei ergonomischen Sicherheitsschuhen
eine quasiexperimentelle Feldstudie
Parallel title (eng)
Comfort and discomfort in safety shoes ; a quasi-experimental field study
Author
Rosalia Pampalk
Abstract (deu)
Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob Mitarbeiter(innen) die ergonomischen Eigenschaften von Sicherheitsschuhen wahrnehmen können und welche Rolle dabei die ästhetischen Charakteristiken der Schuhe spielen. Im Mittelpunkt stand das Modell von Zhang et al. (1996), das Komfort und Diskomfort als zwei unabhängige Dimensionen betrachtet. Ein weiteres Ziel dieser Untersuchung war die Überprüfung der gesundheitlichen Auswirkung vom Tragen der Sicherheitsschuhe. In Zusammenarbeit mit der AUVA wurde die Studie im Zeitraum 4.-20. März 2008 in der Firma Magna Heavy Stamping in Albersdorf, Österreich durchgeführt. Von anfänglich 161 Untersuchungsteilnehmer(inne)n nahmen insgesamt 81 Mitarbeiter(innen) an allen vier Erhebungszeitpunkten teil. Um zu überprüfen, ob Mitarbeiter(innen) die ergonomischen Eigenschaften von Sicherheitsschuhen wahrnehmen können, wurden drei Paar Sicherheitsschuhe miteinander verglichen, die sich in ergonomischen sowie in ästhetischen Kriterien unterscheiden. Die ergonomischen Unterschiede zwischen den Sicherheitsschuhen konnten von den Versuchspersonen nur zum Teil wahrgenommen werden. Des weiteren ließen sich die Mitarbeiter(innen) bei der Bewertung der ergonomischen Kriterien von den ästhetischen Eigenschaften der Schuhe beeinflussen. Der schönere Schuh wurde als bequemer und der unmodische Schuh als unbequemer bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Modell von Zhang et al. (1996) bei Sicherheitsschuhen keine Gültigkeit hat. Die Unterschiede zwischen den Schuhen in Bezug auf Diskomfort veränderten sich überraschenderweise nicht über die Zeit. Dies bedeutet, dass sich die Mitarbeiter(innen) bereits nach einem Tag ein unveränderbares Bild über den Sicherheitsschuh gemacht haben. Unterschiedliche Verläufe in Bezug auf Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat zwischen den drei Schuhen konnten über die zwei Wochen keine festgestellt werden. Um die gesundheitsfördernde Wirkung von Sicherheitsschuhen zu prüfen, sollte die Tragedauer wesentlich verlängert werden.
Keywords (eng)
comfortdiscomfortprotective footwearsafety shoeswork-related musculoskeletal disordersprolonged standing
Keywords (deu)
KomfortDiskomfortSicherheitsschuhearbeitsbedingte Muskel-Skelett-ErkrankungenSteharbeit
Type (deu)
Number of pages
107
Association (deu)