Abstract (deu)
Diese Arbeit untersucht die „Tristan“ Gedichte Else-Lasker-Schülers. Diese Gedichte wurden posthum dem Dichter Hans-Ehrenbaum-Degele gewidmet. Im ersten Kapitel befindet sich seine Biografie, im darauf folgenden Kapitel eine Darstellung des Verhältnisses Lasker-Schülers mit Ehrenbaum-Degele.
Es wird versucht, die Methodik der Textanalyse darzulegen, bevor dann die Texte selbst im Hauptteil betrachtet und untersucht werden. Im ersten Abschnitt bildet die Grammatik den Ausgangspunkt der getätigten Analysen, wobei eine Verbindung zwischen linguistischen Teilbereichen und semantischen Inhalten erreicht werden soll. Der zweite Abschnitt will diese Beobachtungen weiterführen, indem diese konkretisiert und vertieft werden. Die, in den Texten verwendete Metaphorik und bestimmte Metaphernbilder werden auf ihren symbolischen Gehalt hin dargestellt. Zentrum der Betrachtung bilden das lyrische Ich und Du, welche mittels der Symbolbedeutungen charakterisiert und zudem ihre Rollen und Aufgaben herausgearbeitet und schließlich interpretiert werden. Auf diese Weise soll einer Gesamtinterpretation dieser „Tristan“ Gedichte näher gekommen und semantische Kohärenzen innerhalb der Texte aufgezeigt werden.