Title (deu)
Auswirkungen eines ausgewählten Bewegungsprogrammes auf das Selbstkonzept, dem Körperkonzept, dem Essverhalten und Depressionen adipöser Kinder und Jugendlichen
Author
Daniela Schimpl
Advisor
Sabine Würth
Assessor
Sabine Würth
Abstract (deu)
Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter steigt in den westlichen Industrieländern an. Mit zunehmendem Alter wird die Wahrscheinlichkeit der Persistenz der Adipositas ins Erwachsenenalter höher. Die Ätiologie der Adipositas ist komplex, sowohl genetische als auch Umweltfaktoren spielen eine wesentliche Rolle. Die Adipositas und das Übergewicht entstehen durch ein Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr und Energieverbrauch. Somit scheinen die mangelnde Bewegung und insbesondere die Bevorzugung inaktiver Freizeitbeschäftigungen maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt zu sein. Obgleich inzwischen die Risikofaktoren der Entstehung von Übergewicht und Adipositas gut charakterisiert sind, konnten bisher nur wenige Interventionsstudien zur Prävention der Adipositas und dem Übergewicht langfristig Erfolge verzeichnen. In dieser Arbeit sollen grundlegende Daten und Fakten zur Adipositas im Kindesalter aufgezeigt werden. Die folgende Studie untersuchte bei 22 übergewichtigen Kindern (im Alter zwischen 9 und 16 Jahren) die psychosozialen Belastungen innerhalb eines 6 – wöchigen Bewegungsprogramms. Die Kinder und Jugendlichen beantworteten ein Fragebogenpaket mit folgenden Instrumenten: DTK (Depressionen), KSK (Selbstkonzept), PSDQ - D(Körperkonzept) und EDI (Essverhalten). Die Ergebnisse wurden anhand der Fragebögen diskutiert.
Abstract (eng)
The prevalence of overweight and obesity in children and adolescents is increasing in westerly industrialised countries. With increasing age, the probability of the persistence of obesity until adulthood grows. The etiologic of obesity is complicated, both genetic and environmental factors play a special role. Obesity and overweight are the result of a mismatch between energy intake and output. Therefore, physical inactivity and the preference of sedentary habits are mainly responsible for this development. Although risk profile and lifestyle factors leading to development of obesity and overweight are well characterized; there is still a lack of sufficient prevention strategies. The objective of this paper is to provide basic information about childhood obesity. The following study explored the psychosocial strains in 6 weeks 22 overweight children (aged 9 to 16 years). Children and adolescents filled in a set of questionnaires including the DTK (depressions), KSK (self concept), PSDQ – D (body concept) and EDI (eating disturbance). The results are discussed with the different questionnaires.
Keywords (eng)
obesityoverweightchildrenadoloscens
Keywords (deu)
AdipositasÜbergewichtKinderJugendliche
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
118 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
118
Members (1)
Title (deu)
Auswirkungen eines ausgewählten Bewegungsprogrammes auf das Selbstkonzept, dem Körperkonzept, dem Essverhalten und Depressionen adipöser Kinder und Jugendlichen
Author
Daniela Schimpl
Abstract (deu)
Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter steigt in den westlichen Industrieländern an. Mit zunehmendem Alter wird die Wahrscheinlichkeit der Persistenz der Adipositas ins Erwachsenenalter höher. Die Ätiologie der Adipositas ist komplex, sowohl genetische als auch Umweltfaktoren spielen eine wesentliche Rolle. Die Adipositas und das Übergewicht entstehen durch ein Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr und Energieverbrauch. Somit scheinen die mangelnde Bewegung und insbesondere die Bevorzugung inaktiver Freizeitbeschäftigungen maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt zu sein. Obgleich inzwischen die Risikofaktoren der Entstehung von Übergewicht und Adipositas gut charakterisiert sind, konnten bisher nur wenige Interventionsstudien zur Prävention der Adipositas und dem Übergewicht langfristig Erfolge verzeichnen. In dieser Arbeit sollen grundlegende Daten und Fakten zur Adipositas im Kindesalter aufgezeigt werden. Die folgende Studie untersuchte bei 22 übergewichtigen Kindern (im Alter zwischen 9 und 16 Jahren) die psychosozialen Belastungen innerhalb eines 6 – wöchigen Bewegungsprogramms. Die Kinder und Jugendlichen beantworteten ein Fragebogenpaket mit folgenden Instrumenten: DTK (Depressionen), KSK (Selbstkonzept), PSDQ - D(Körperkonzept) und EDI (Essverhalten). Die Ergebnisse wurden anhand der Fragebögen diskutiert.
Abstract (eng)
The prevalence of overweight and obesity in children and adolescents is increasing in westerly industrialised countries. With increasing age, the probability of the persistence of obesity until adulthood grows. The etiologic of obesity is complicated, both genetic and environmental factors play a special role. Obesity and overweight are the result of a mismatch between energy intake and output. Therefore, physical inactivity and the preference of sedentary habits are mainly responsible for this development. Although risk profile and lifestyle factors leading to development of obesity and overweight are well characterized; there is still a lack of sufficient prevention strategies. The objective of this paper is to provide basic information about childhood obesity. The following study explored the psychosocial strains in 6 weeks 22 overweight children (aged 9 to 16 years). Children and adolescents filled in a set of questionnaires including the DTK (depressions), KSK (self concept), PSDQ – D (body concept) and EDI (eating disturbance). The results are discussed with the different questionnaires.
Keywords (eng)
obesityoverweightchildrenadoloscens
Keywords (deu)
AdipositasÜbergewichtKinderJugendliche
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
118