You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1259041
Title (eng)
Empirical and theoretical perspectives on language learning in CLIL
delineating opportunities & limitations
Parallel title (deu)
Empirische und theoretische Blicke auf das Spachlernen in CLIL: Möglichkeiten und Grenzen
Parallel title (eng)
Empirical and theoretical perspectives on language learning in CLIL
Author
Christina Gefäll
Adviser
Christiane Dalton-Puffer
Assessor
Christiane Dalton-Puffer
Abstract (deu)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Sprachlernens in CLIL (Content and Language Integrated Learning), einer Unterrichtsmethode, bei der Sachfächer in einer Fremdsprache unterrichtet werden. Diese Unterrichtsmethode, welche zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird mit Bezug auf Lerntheorien analysiert, die im CLIL Diskurs und in der Fremdsprachenforschung von großer Wichtigkeit sind (Krashen’s Monitor Model, Swain’s Output Hypothese, Interaktionismus, Cummins‘ Bilingualismushypothesen, Soziokulturelle Theorie nach Vygotsky, Konstruktivismus). Weiters beleuchtet die Diplomarbeit CLIL auf der empirischen Ebene und präsentiert die Ergebnisse einer Evaluationsstudie des Wiener CLIL Programmes „The Dual Language Programme“ mit Englisch als Arbeitssprache. Es wird argumentiert, dass CLIL erstaunliche Resultate im Fremdsprachenlernen ermöglicht (Reduzierung von Sprachängsten, Erwerb fachspezifischen Vokabulars, Erlangung großer Redeflüssigkeit und bei extensivem CLIL von beinahe muttersprachlichen rezeptiven Sprachkenntnissen bei der großen Mehrheit der SchülerInnen). Dennoch muss sich CLIL noch einigen Herausforderungen stellen. So scheint es notwendig zu sein mehr Sprachfokus in den CLIL- Unterricht einzubauen, sowie den Lernern mehr Möglichkeiten zur kooperativen Sprachverwendung zu geben, um den Erwerb grammatischer und interpersoneller Sprachkompetenz in CLIL zu stärken. Daraus folgt, dass eine genaue Planung der Sprachziele in CLIL wie eine Reflexion der Unterrichtsmethoden anhand Sprach – und allgemeiner Lerntheorien von Nöten ist um das Potential CLILs für den Spracherwerb voll ausschöpfen zu können. Weiters scheint der reguläre Fremdsprachenunterricht wichtige Beiträge für die Sprachentwicklung v.a. in jenen Bereichen leisten zu können, welche im CLIL - Unterricht noch vernachlässigt werden. Daher scheint es aus Sicht dieser Diplomarbeit sinnvoll für optimalen Spracherwerb reflektierte CLIL Praxis sowie regulären Sprachunterricht zu kombinieren.
Abstract (eng)
The thesis explores opportunities and limitations for language learning in CLIL (Content and Language Integrated Learning),a method in which content subjects are taught in an additional language. This method of increasing importance is analysed with reference to learning theories which are highly significant in CLIL and SLA discourse(Krashen’s Monitor Model, Swain’s Output Hypothesis, Interactionism, Cummins‘ Hypotheses, Vygotsky’s Sociocultural Theory, Constructivism). Additionally, the results of an evaluation study on the Viennese CLIL programme “The Dual Language Programme“ (English as a medium of instruction) are presented. The thesis argues that CLIL is very powerful in promoting second/foreign language acquisition (language inhibitions are lowered; content specific terms, a high fluency and in case of intensive CLIL near native-like receptive skills are acquired by the majority of learners). Nevertheless, CLIL still faces challenges. For example, it seems advisable to include a stronger focus on language form and opportunities for cooperative language use into CLIL to improve the learners’ grammatical and interpersonal skills. Consequently, the development of language learning aims for CLIL teaching and increased reflection of CLIL practices with reference to language and general learning theories seem necessary to exploit the potential of CLIL fully. Moreover, the thesis argues that regular foreign language teaching has an important contribution to make in furthering those language areas which have been neglected by CLIL teaching so far. In sum, a combination of regular foreign language teaching with CLIL teaching which includes focus on form and on interactive communicative activities seems to allow for the best language learning.
Keywords (eng)
CLILContent and Language Integrated Learninglanguage learningEnglish as a Medium of Instructionlearning theoriesbilingual teachingThe Dual Language ProgrammeSociocultural TheoryConstructivism/ Output Hypothesis
Keywords (deu)
CLILContent and Language Integrated LearningSprachlernenEnglisch als ArbeitsspracheLerntheorienbilingualer UnterrichtThe Dual Language ProgrammeSoziokulturelle TheorieKonstruktivismusOutput Hypothese
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1259041
rdau:P60550 (deu)
VII, 149 S. : graph. Darst.
Number of pages
158
Members (1)
Title (eng)
Empirical and theoretical perspectives on language learning in CLIL
delineating opportunities & limitations
Parallel title (deu)
Empirische und theoretische Blicke auf das Spachlernen in CLIL: Möglichkeiten und Grenzen
Parallel title (eng)
Empirical and theoretical perspectives on language learning in CLIL
Author
Christina Gefäll
Abstract (deu)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Sprachlernens in CLIL (Content and Language Integrated Learning), einer Unterrichtsmethode, bei der Sachfächer in einer Fremdsprache unterrichtet werden. Diese Unterrichtsmethode, welche zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird mit Bezug auf Lerntheorien analysiert, die im CLIL Diskurs und in der Fremdsprachenforschung von großer Wichtigkeit sind (Krashen’s Monitor Model, Swain’s Output Hypothese, Interaktionismus, Cummins‘ Bilingualismushypothesen, Soziokulturelle Theorie nach Vygotsky, Konstruktivismus). Weiters beleuchtet die Diplomarbeit CLIL auf der empirischen Ebene und präsentiert die Ergebnisse einer Evaluationsstudie des Wiener CLIL Programmes „The Dual Language Programme“ mit Englisch als Arbeitssprache. Es wird argumentiert, dass CLIL erstaunliche Resultate im Fremdsprachenlernen ermöglicht (Reduzierung von Sprachängsten, Erwerb fachspezifischen Vokabulars, Erlangung großer Redeflüssigkeit und bei extensivem CLIL von beinahe muttersprachlichen rezeptiven Sprachkenntnissen bei der großen Mehrheit der SchülerInnen). Dennoch muss sich CLIL noch einigen Herausforderungen stellen. So scheint es notwendig zu sein mehr Sprachfokus in den CLIL- Unterricht einzubauen, sowie den Lernern mehr Möglichkeiten zur kooperativen Sprachverwendung zu geben, um den Erwerb grammatischer und interpersoneller Sprachkompetenz in CLIL zu stärken. Daraus folgt, dass eine genaue Planung der Sprachziele in CLIL wie eine Reflexion der Unterrichtsmethoden anhand Sprach – und allgemeiner Lerntheorien von Nöten ist um das Potential CLILs für den Spracherwerb voll ausschöpfen zu können. Weiters scheint der reguläre Fremdsprachenunterricht wichtige Beiträge für die Sprachentwicklung v.a. in jenen Bereichen leisten zu können, welche im CLIL - Unterricht noch vernachlässigt werden. Daher scheint es aus Sicht dieser Diplomarbeit sinnvoll für optimalen Spracherwerb reflektierte CLIL Praxis sowie regulären Sprachunterricht zu kombinieren.
Abstract (eng)
The thesis explores opportunities and limitations for language learning in CLIL (Content and Language Integrated Learning),a method in which content subjects are taught in an additional language. This method of increasing importance is analysed with reference to learning theories which are highly significant in CLIL and SLA discourse(Krashen’s Monitor Model, Swain’s Output Hypothesis, Interactionism, Cummins‘ Hypotheses, Vygotsky’s Sociocultural Theory, Constructivism). Additionally, the results of an evaluation study on the Viennese CLIL programme “The Dual Language Programme“ (English as a medium of instruction) are presented. The thesis argues that CLIL is very powerful in promoting second/foreign language acquisition (language inhibitions are lowered; content specific terms, a high fluency and in case of intensive CLIL near native-like receptive skills are acquired by the majority of learners). Nevertheless, CLIL still faces challenges. For example, it seems advisable to include a stronger focus on language form and opportunities for cooperative language use into CLIL to improve the learners’ grammatical and interpersonal skills. Consequently, the development of language learning aims for CLIL teaching and increased reflection of CLIL practices with reference to language and general learning theories seem necessary to exploit the potential of CLIL fully. Moreover, the thesis argues that regular foreign language teaching has an important contribution to make in furthering those language areas which have been neglected by CLIL teaching so far. In sum, a combination of regular foreign language teaching with CLIL teaching which includes focus on form and on interactive communicative activities seems to allow for the best language learning.
Keywords (eng)
CLILContent and Language Integrated Learninglanguage learningEnglish as a Medium of Instructionlearning theoriesbilingual teachingThe Dual Language ProgrammeSociocultural TheoryConstructivism/ Output Hypothesis
Keywords (deu)
CLILContent and Language Integrated LearningSprachlernenEnglisch als ArbeitsspracheLerntheorienbilingualer UnterrichtThe Dual Language ProgrammeSoziokulturelle TheorieKonstruktivismusOutput Hypothese
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1259042
Number of pages
158