Abstract (deu)
Hans Habe wurde 1911 in Budapest als Sohn des skandalträchtigen Zeitungsherausgebers Imre Bekessy geboren. Die Eltern von Janos Bekessy – so Hans Habes Geburtsname - lebten zu diesem Zeitpunkt in einer kleinen Ortschaft nahe dem ungarischen Plattensee. In den frühen 1920er Jahren übersiedelte die Familie nach Wien, wo Habes Vater zum Zeitungskönig der österreichischen Inflations-und Boulevardpresse aufstieg und in Konflikt mit Karl Kraus geriet.
Nach der Matura arbeitete Hans Habe für verschiedene ungarische und Wiener Zeitungen und wurde mit 23 Chefredakteur der Wiener Zeitung Der Morgen, und war damit jüngster Chefredakteur Europas. Aufgrund seiner jüdischen Abstammung musste Habe Österreich 1938 verlassen. Er begab sich ins Exil und meldete sich freiwillig zur französischen Armee. Als Soldat kämpfte er im Zweiten Weltkrieg gegen Nazi-Deutschland und geriet in deutsche Gefangenschaft. Nach seiner Flucht emigrierte er in die USA, wo er das Buch Ob Tausend fallen schrieb, das 1941 erschien, und das zum Bestseller wurde. 1943 bekam er die amerikanische Staatsbürgerschaft verliehen und trat der U.S.Armee bei. 1945 kehrte er als Soldat nach Europa zurück, wo er zum Leiter der neuen freien deutschen Presse ernannt wurde. Im Auftrag der amerikanischen Besatzungsmacht gründete er deren offizielles deutschsprachiges Organ, Die Neue Zeitung. Nach Kriegsende ging Habe zunächst nach Hollywood und später nach München, wo er sich als Herausgeber der Zeitung Echo der Woche versuchte, dort aber scheiterte. In den sechziger und siebziger Jahren schließlich arbeitete er als Kolumnist bei den Zeitungen des Axel Springer Verlages. Axel C. Springer (1912 -1985) war der ebenso legendäre wie umstrittene Herausgeber des Massenblattes Bild-Zeitung, der 1968 zum Feindbild der Studentenunruhen wurde. In seiner wöchentlichen Kolumne für die Axel-Springer-Zeitung Welt am Sonntag kritisierte Habe die deutsche Gesellschaft, die Linksintellektuellen und die links-stehende deutsche
Presse. Er bekämpfte den Faschismus und später den Kommunismus und trat für den Staat Israel ein. Im Laufe seiner Journalisten-Karriere wurde er so zum Kommunikator der konservativen, der bürgerlichen Mitte in Deutschland, und verteidigte als Extremist der Mitte die Demokratie. Hans Habe starb 1977 in Locarno in der Schweiz.
Die Diplomarbeit ist in folgende vier Teile gegliedert:
Der erste Teil enthält Informationen zur Biografie Hans Habes; Habes Verhältnis zu seinen Eltern, zu seinen sechs Frauen und zu seiner ermordeten Tochter wird untersucht, ebenso wie seine Freundschaft zu Hilde Spiel. Der zweite Teil zeigt
Habes Karriere als Journalist verschiedener europäischer und amerikanischer Zeitungen und seine Haltung in der Nachkriegszeit. Der dritte Teil erzählt die Geschichte vom Aufstieg Axel Springers zum größten und umstrittensten
Verleger Europas. Der vierte Teil schließlich befasst sich mit der Arbeit Hans Habes als Kolumnist für die Zeitungen des Axel Springer Verlages, insbesondere für die Welt am Sonntag.