Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung ausgewählter Bereiche der pharmazeutischen Technologie, sowie mit einem Terminologievergleich des beschriebenen Fachgebietes in der deutschen und der polnischen Sprache.
Ausgegangen wird von einem kurzen Überblick über die Geschichte der Arzneimittel, die so alt sind, wie die Menschheit selbst.
Dem geschichtlichen Rückblick folgt die Darstellung der physikalisch-chemischen Grundlagen für die Arzneiformung, welche in bestimmten mehr oder weniger komplexen und zum Teil komplizierten Verfahrenstechniken erfolgt.
Jene Verfahrensschritte werden als technologische Grundoperationen in zwei Gruppen (Stofftrennung und Stoffvereinigung) aufgeteilt und beschrieben.
Im Weiteren beschäftigt sich die Diplomarbeit mit den einzelnen Arzneiformen. Ihre Vielfalt wird in vier Hauptgruppen erfasst: feste, halbfeste, flüssige sowie gasförmige Arzneiformen.
Darüber hinaus bietet die Arbeit auch eine Übersicht über die wichtigsten rechtlichen Regelungen bei der Arzneimittelherstellung wobei Deutschland, Österreich und Polen betrachtet werden.
Den Hauptteil dieser Diplomarbeit bildet ein zweisprachiges Glossar, welches aus drei Teilen besteht – dazu gehören Termini zu physikalisch-chemischen Grundlagen der Arzneiformung, Termini zu pharmazeutischen Grundoperationen, Terminologie der Arzneiformen.
Zum Schluss werden die wichtigsten Ergebnisse des Terminologievergleichs zusammengefasst – es wird der Frage nachgegangen, inwieweit man in den beiden behandelten Sprachen bei den Definitionen des dargestellten Gebietes von Äquivalenzen, Gemeinsamkeiten bzw. Unterschieden sprechen kann.