Abstract (deu)
Im ersten Teil der Arbeit wird die Organisation SOS-Kinderdorf vorgestellt. Hier bin ich zuerst auf die Grundsätze, die Geschichte von Waisenhäusern in Wien und die des SOS-Kinderdorfes, den Gründer der Organisation Hermann Gmeiner, die Ziele und auf die Aufgaben von SOS-Kinderdorf eingegangen.
Weiters beschäftigt sich die Arbeit mit dem interessanten Berufsbild der/des SOS-Kinderdorfmutter/-vaters, sowie mit zukünftigen Entwicklungen der Organisation SOS-Kinderdorf.
Die Hauptthematik der Arbeit liegt im Bereich der Gesundheitspflege. Zuerst wurden die Themen Gesundheit, Pflege und Gesundheitspflege sowie Burnout und Burnoutprävention theoretisch bearbeitet.
Um näheres über die Gesundheitspflege von Kindern und Jugendlichen, die im SOS-Kinderdorf aufwachsen, und Burnoutvermeidung bei SOS-Kinderdorfmüttern/-väter zu erfahren, wurden 10 qualitative Interviews mit SOS-Kinderdorfmüttern/-vätern durchgeführt.
Die erste Forschungsfrage lautet: Was muss ein/e SOS-Kinderdorfmutter/-vater tun, damit die Kinder und Jugendlichen, die im SOS-Kinderdorf aufwachsen, jetzt und auch in Zukunft gesund leben und sich richtig pflegen?
Die zweite Forschungsfrage lautet: Was tun SOS-Kinderdorfmütter/-väter um Burnout vorzubeugen bzw. zu vermeiden?
Die Evaluation der Daten erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Anschließen wurden die Ergebnisse angeführt, diskutiert und Empfehlungen für die Praxis gegeben.