Abstract (deu)
Das zentrale Forschungsinteresse dieser Arbeit richtet sich auf die individuelle wie kollektive Subjektbildung der Hausarbeiterinnen in Recife/Brasilien und ihre politökonomischen und soziokulturellen Bedingungen. Methodischen Ausgangspunkt bilden die aus qualitativen Interviews gewonnenen empirischen Erkenntnisse, die mit adäquaten theoretischen Überlegungen verknüpft werden. Die Arbeit untersucht, wie sich in den Erzählungen der Hausarbeiterinnen entlang der Kategorien Geschlecht, Klasse und Rasse Subjektpositionen konstituieren und gesellschaftliche Strukturen artikulieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach den Möglichkeiten der Auflehnung gegen Herrschaftsverhältnisse, die sich in einem komplexen Spannungsverhältnis zwischen Anpassung und Widerstand bewegen.