You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1264130
Title (deu)
Die wahre Profession des Lehrers - "Das Beibringen"?
Author
Karina Wernhart
Advisor
Alfred Schirlbauer
Assessor
Alfred Schirlbauer
Abstract (deu)
Ziel dieser Diplomarbeit ist eine Auseinander-setzung mit dem Begriff Beibringen im Schul-unterricht. Der Frontalunterricht soll unter dem Aspekt des Paradigmenwechsels vom Lehren zum Selbstorganisierten Lernen ge¬nauer betrachtet werden. Vorerst soll eine geschichtliche Auseinandersetzung mit Fron-talunterricht dem besseren Verständnis dienen. Im selben Kontext sollen offene Unterrichts¬formen, wie der Projektunterricht und das Selbstbestimmte Lernen kritisch reflektiert werden und mit der Thematik des Frontalun¬terrichts in Verbindung gebracht werden. In weiterer Folge soll die Lehrerrolle unter der Berücksichtigung der verlorenen Identität des beibringenden Lehrers in den Blickpunkt gerückt werden. Es soll die Frage angedacht werden, ob ein Comeback des redenden Leh-rers denkbar ist. Auch der Lehrer, als fachlicher Experte, soll in diesem Zusammenhang infrage gestellt werden und es soll aufgezeigt werden, dass der Lehrer in der heutigen Zeit ein “Allround¬genie” sein müsste, um den Vorstellungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Die Diskus-sion über die Einführung der Bildungsstan-dards für eine Qualitätsverbesserung an Schulen soll auch ein Teil der Arbeit sein. In diesem Zusammenhang soll die Frage ange-dacht werden, ob durch die Einführung der Bildungsstandards eine Wiederentdeckung des Frontalunterrichts denkbar ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Ausei-nandersetzung mit dem Aspekt des Beibrin-gens unter der Berücksichtigung offener Unterrichtsmethoden.
Keywords (deu)
Frontalunterricht
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1264130
rdau:P60550 (deu)
122 S.
Number of pages
122
Members (1)
Title (deu)
Die wahre Profession des Lehrers - "Das Beibringen"?
Author
Karina Wernhart
Abstract (deu)
Ziel dieser Diplomarbeit ist eine Auseinander-setzung mit dem Begriff Beibringen im Schul-unterricht. Der Frontalunterricht soll unter dem Aspekt des Paradigmenwechsels vom Lehren zum Selbstorganisierten Lernen ge¬nauer betrachtet werden. Vorerst soll eine geschichtliche Auseinandersetzung mit Fron-talunterricht dem besseren Verständnis dienen. Im selben Kontext sollen offene Unterrichts¬formen, wie der Projektunterricht und das Selbstbestimmte Lernen kritisch reflektiert werden und mit der Thematik des Frontalun¬terrichts in Verbindung gebracht werden. In weiterer Folge soll die Lehrerrolle unter der Berücksichtigung der verlorenen Identität des beibringenden Lehrers in den Blickpunkt gerückt werden. Es soll die Frage angedacht werden, ob ein Comeback des redenden Leh-rers denkbar ist. Auch der Lehrer, als fachlicher Experte, soll in diesem Zusammenhang infrage gestellt werden und es soll aufgezeigt werden, dass der Lehrer in der heutigen Zeit ein “Allround¬genie” sein müsste, um den Vorstellungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Die Diskus-sion über die Einführung der Bildungsstan-dards für eine Qualitätsverbesserung an Schulen soll auch ein Teil der Arbeit sein. In diesem Zusammenhang soll die Frage ange-dacht werden, ob durch die Einführung der Bildungsstandards eine Wiederentdeckung des Frontalunterrichts denkbar ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Ausei-nandersetzung mit dem Aspekt des Beibrin-gens unter der Berücksichtigung offener Unterrichtsmethoden.
Keywords (deu)
Frontalunterricht
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1264131
Number of pages
122