You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1265272
Title (eng)
Attitudes of Austrian teenagers towards English
social and cultural parameters
Parallel title (deu)
Einstellungen österreichischer Schülerinnen und Schüler zu Englisch: soziale und kulturelle Parameter
Parallel title (eng)
Attitudes of Austrian teenagers towards English : social and cultural parameters
Author
Katharina Wöckinger
Advisor
Nikolaus Ritt
Assessor
Nikolaus Ritt
Abstract (deu)
Die Arbeit erklärt im Theorieteil die Gründe für die globale Präsenz der englischen Sprache und befasst sich mit „language attitudes“, den Einstellungen die Menschen zu Sprachen haben. In einer Studie mit 200 teilnehmenden Jugendlichen in österreichischen Schulen wurden diese Einstellungen im Vergleich Deutsch und Englisch getestet. Zur Anwendung kam die „Matched-guise technique“, bei der eine Person in beiden Sprachen aufgenommen wird, um einen guten Vergleich zu gewährleisten. Die TeilnehmerInnen hören sich diese Aufnahmen an und füllen dann Raster aus, auf welchen sie angeben, wie z.B.: freundlich, gebildet, etc. jemand für sie klingt. In dieser Studie war der Fokus auf die sozialen und kulturellen Hintergründe der Jugendlichen gerichtet, da in der Hypothese vermutet wurde, dass diese die Einstellungen beeinflussen. Das stelle sich in der Tat heraus, denn je geringer der Ausbildungsrad der Eltern und je kleiner deren Einkommen, desto mehr bevorzugten die SchülerInnen die Deutschsprecher. Jugendliche aus besser situierten Familien hingegen zeigten eine klare Präferenz für die Englischsprecher. Durch weitere Fragen an die TeilnehmerInnen ließ sich auch der Trend erkennen, dass Englisch eher wie eine Standardsprache gesehen wird und da es durch viele Studien belegt wurde, dass die Sprecher von Standardvarianten höheres Ansehen genießen als Dialektsprecher, kann man vermuten, dass sich Englisch zu einer Elitensprache entwickeln könnte.
Abstract (eng)
This paper falls into two main parts, namely the theoretical background about the history of the global spread of English and a chapter about language attitudes. It is followed by the description and analysis of the language attitude study among Austrian teenagers. A special focus was on the students’ social and cultural backgrounds, since it was assumed in the hypothesis that the higher the parents’ education and income, the more positive the teenagers’ attitudes towards English. In order to elicit the required information, the matched-guise technique was used, in which one speaker is recorded in two languages, German and English in this case, to allow a comparison between the two. The participants are asked to listen to the voices and indicate how friendly, educated, etc. somebody sounds. The analysis of the study confirmed the expected results, for there were noticeable differences between children from general and academic secondary schools. Further questions in the questionnaire were also intended to clarify, if English is becoming a rather elitist speech variety. It turned out that most students gave similar ratings to the German standard speaker and the English voice, whereas the accent speaker yielded worse results. Thus, it might be concluded that English does not have the status of a local variety for the majority of teenagers in this study but is rather associated with overt prestige.
Keywords (eng)
global languageattitude studyteenagers
Keywords (deu)
WeltspracheStudie über Einstellungen zu SprachenJugendliche
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1265272
rdau:P60550 (deu)
106 S.
Number of pages
129
Members (1)
Title (eng)
Attitudes of Austrian teenagers towards English
social and cultural parameters
Parallel title (deu)
Einstellungen österreichischer Schülerinnen und Schüler zu Englisch: soziale und kulturelle Parameter
Parallel title (eng)
Attitudes of Austrian teenagers towards English : social and cultural parameters
Author
Katharina Wöckinger
Abstract (deu)
Die Arbeit erklärt im Theorieteil die Gründe für die globale Präsenz der englischen Sprache und befasst sich mit „language attitudes“, den Einstellungen die Menschen zu Sprachen haben. In einer Studie mit 200 teilnehmenden Jugendlichen in österreichischen Schulen wurden diese Einstellungen im Vergleich Deutsch und Englisch getestet. Zur Anwendung kam die „Matched-guise technique“, bei der eine Person in beiden Sprachen aufgenommen wird, um einen guten Vergleich zu gewährleisten. Die TeilnehmerInnen hören sich diese Aufnahmen an und füllen dann Raster aus, auf welchen sie angeben, wie z.B.: freundlich, gebildet, etc. jemand für sie klingt. In dieser Studie war der Fokus auf die sozialen und kulturellen Hintergründe der Jugendlichen gerichtet, da in der Hypothese vermutet wurde, dass diese die Einstellungen beeinflussen. Das stelle sich in der Tat heraus, denn je geringer der Ausbildungsrad der Eltern und je kleiner deren Einkommen, desto mehr bevorzugten die SchülerInnen die Deutschsprecher. Jugendliche aus besser situierten Familien hingegen zeigten eine klare Präferenz für die Englischsprecher. Durch weitere Fragen an die TeilnehmerInnen ließ sich auch der Trend erkennen, dass Englisch eher wie eine Standardsprache gesehen wird und da es durch viele Studien belegt wurde, dass die Sprecher von Standardvarianten höheres Ansehen genießen als Dialektsprecher, kann man vermuten, dass sich Englisch zu einer Elitensprache entwickeln könnte.
Abstract (eng)
This paper falls into two main parts, namely the theoretical background about the history of the global spread of English and a chapter about language attitudes. It is followed by the description and analysis of the language attitude study among Austrian teenagers. A special focus was on the students’ social and cultural backgrounds, since it was assumed in the hypothesis that the higher the parents’ education and income, the more positive the teenagers’ attitudes towards English. In order to elicit the required information, the matched-guise technique was used, in which one speaker is recorded in two languages, German and English in this case, to allow a comparison between the two. The participants are asked to listen to the voices and indicate how friendly, educated, etc. somebody sounds. The analysis of the study confirmed the expected results, for there were noticeable differences between children from general and academic secondary schools. Further questions in the questionnaire were also intended to clarify, if English is becoming a rather elitist speech variety. It turned out that most students gave similar ratings to the German standard speaker and the English voice, whereas the accent speaker yielded worse results. Thus, it might be concluded that English does not have the status of a local variety for the majority of teenagers in this study but is rather associated with overt prestige.
Keywords (eng)
global languageattitude studyteenagers
Keywords (deu)
WeltspracheStudie über Einstellungen zu SprachenJugendliche
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1265273
Number of pages
129