Title (deu)
Euro-Islam?
zur Entwicklung des Islam im säkularen Europa
Author
Christoph Gassner
Advisor
Paul Luif
Assessor
Paul Luif
Abstract (deu)
Diese Arbeit beginnt mit einem Versuch die Säkularisierung in Europa zu analysieren. Anhand von Umfrageergebnissen und der Debatte über eine mögliche Verankerung von Gott in der Präambel der EU-Verfassung soll die Bedeutung der Religion für die europäischen Gesellschaften herausgearbeitet werden. Nach einem Blick auf die Migrationsströme nach Europa werden die neuen Problemfelder, die durch eine größere islamische Präsenz entstanden, untersucht. Als große Hindernisse für die Integration werden die Ideologie des Multikulturalismus sowie die konservativen muslimischen Eliten, deren Ziel das Erzeugen einer Neo-Ethnizität darstellt, kritisiert. Im Anschluss daran werden die Weltanschauungen von Tariq Ramadan, Bassam Tibi und Hizb ut-Tahrir analysiert, um mögliche Entwicklungsrichtungen eines europäischen Islam, oder Euro-Islam, nachvollziehen zu können und daraus die Vereinbarkeit der jeweiligen Ideologie mit den europäischen Gesellschaften und westlichen Werten herauslesen zu können.
Keywords (deu)
IslamEuropaRamadanTibiHizb ut-Tahrir
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
113 S.
Number of pages
113
Association (deu)
Title (deu)
Euro-Islam?
zur Entwicklung des Islam im säkularen Europa
Author
Christoph Gassner
Abstract (deu)
Diese Arbeit beginnt mit einem Versuch die Säkularisierung in Europa zu analysieren. Anhand von Umfrageergebnissen und der Debatte über eine mögliche Verankerung von Gott in der Präambel der EU-Verfassung soll die Bedeutung der Religion für die europäischen Gesellschaften herausgearbeitet werden. Nach einem Blick auf die Migrationsströme nach Europa werden die neuen Problemfelder, die durch eine größere islamische Präsenz entstanden, untersucht. Als große Hindernisse für die Integration werden die Ideologie des Multikulturalismus sowie die konservativen muslimischen Eliten, deren Ziel das Erzeugen einer Neo-Ethnizität darstellt, kritisiert. Im Anschluss daran werden die Weltanschauungen von Tariq Ramadan, Bassam Tibi und Hizb ut-Tahrir analysiert, um mögliche Entwicklungsrichtungen eines europäischen Islam, oder Euro-Islam, nachvollziehen zu können und daraus die Vereinbarkeit der jeweiligen Ideologie mit den europäischen Gesellschaften und westlichen Werten herauslesen zu können.
Keywords (deu)
IslamEuropaRamadanTibiHizb ut-Tahrir
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
113
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats