You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1267702
Title (deu)
Die kulturwissenschaftliche Bearbeitung historischer Fotografien
am Beispiel Kaspar Obermayr (1876 - 1954)
Author
Flora Fellner
Adviser
Elisabeth Timm
Assessor
Elisabeth Timm
Abstract (deu)
Um einen fotografischen Nachlass für die kulturwissenschaftliche Forschung vorzubereiten, ist umfassende Vorarbeit von Nöten. An zentraler Stelle dieser Arbeit steht die Bearbeitung des Bestandes Obermayr, der sich in der landeskundlichen Abteilung im Schlossmuseum Linz befindet. Dieser Bestand umfasst 8.000 Glasplatten und Negative, welche vom Fotografen Kaspar Obermayr (1876-1954) aus Freistadt, OÖ angefertigt wurden. Die Methoden, die im Schlossmuseum Linz Verwendung fanden, um den Nachlass zu bearbeiten (Digitalisierung, Inventarisierung und Rekonstruktion des Bildinhaltes) werden thematisiert und transparent gemacht. Alle vorhandenen Informationen wurden während meiner Arbeit in Linz möglichst detailliert erfasst, da diese Daten den Qualitätsrahmen für weitere Forschung setzen und eine gezielte Recherche ermöglichen. Die kulturwissenschaftliche Bearbeitung eines fotografischen Nachlasses beinhaltet auch die Erstellung der Biographie des Fotografen. Mithilfe biographischer Eckdaten aus der Datenbank der Albertina, Literaturhinweisen, Interviews mit Nachkommen des Fotografen sowie einer Postkartenkorrespondenz wurde versucht die Biographie Kaspar Obermayrs bestmöglich zu rekonstruieren. Als Abschluss wurden seine Fotografien näher untersucht. Das Konvolut in Linz stellt einen repräsentativen Querschnitt seiner fotografischen Tätigkeit dar. Als Berufsfotograf nahm er unzählige Portraits, Gruppenaufnahmen und Stadtansichten auf. Zu den mit Vorliebe abgelichteten Motiven zählte auch die Landschaft des Mühlviertels. Diese Aufnahmen resultieren aus seinem privatem Interesse, da er sie nicht gewerblich vertreiben konnte. Die Praxis der Berufsfotografen um die Jahrhundertwende wird historisch kontextualisiert und Kaspar Obermayrs Arbeitsweise den Ergebnissen der Fachliteratur gegenübergestellt.
Keywords (deu)
FotografieNachlassBiographieInventarisierenBildanalyse
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1267702
rdau:P60550 (deu)
113 S. : Ill.
Number of pages
113
Members (1)
Title (deu)
Die kulturwissenschaftliche Bearbeitung historischer Fotografien
am Beispiel Kaspar Obermayr (1876 - 1954)
Author
Flora Fellner
Abstract (deu)
Um einen fotografischen Nachlass für die kulturwissenschaftliche Forschung vorzubereiten, ist umfassende Vorarbeit von Nöten. An zentraler Stelle dieser Arbeit steht die Bearbeitung des Bestandes Obermayr, der sich in der landeskundlichen Abteilung im Schlossmuseum Linz befindet. Dieser Bestand umfasst 8.000 Glasplatten und Negative, welche vom Fotografen Kaspar Obermayr (1876-1954) aus Freistadt, OÖ angefertigt wurden. Die Methoden, die im Schlossmuseum Linz Verwendung fanden, um den Nachlass zu bearbeiten (Digitalisierung, Inventarisierung und Rekonstruktion des Bildinhaltes) werden thematisiert und transparent gemacht. Alle vorhandenen Informationen wurden während meiner Arbeit in Linz möglichst detailliert erfasst, da diese Daten den Qualitätsrahmen für weitere Forschung setzen und eine gezielte Recherche ermöglichen. Die kulturwissenschaftliche Bearbeitung eines fotografischen Nachlasses beinhaltet auch die Erstellung der Biographie des Fotografen. Mithilfe biographischer Eckdaten aus der Datenbank der Albertina, Literaturhinweisen, Interviews mit Nachkommen des Fotografen sowie einer Postkartenkorrespondenz wurde versucht die Biographie Kaspar Obermayrs bestmöglich zu rekonstruieren. Als Abschluss wurden seine Fotografien näher untersucht. Das Konvolut in Linz stellt einen repräsentativen Querschnitt seiner fotografischen Tätigkeit dar. Als Berufsfotograf nahm er unzählige Portraits, Gruppenaufnahmen und Stadtansichten auf. Zu den mit Vorliebe abgelichteten Motiven zählte auch die Landschaft des Mühlviertels. Diese Aufnahmen resultieren aus seinem privatem Interesse, da er sie nicht gewerblich vertreiben konnte. Die Praxis der Berufsfotografen um die Jahrhundertwende wird historisch kontextualisiert und Kaspar Obermayrs Arbeitsweise den Ergebnissen der Fachliteratur gegenübergestellt.
Keywords (deu)
FotografieNachlassBiographieInventarisierenBildanalyse
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1267703
Number of pages
113