You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1267718
Title (deu)
Kredit, Ansparplan, Rentenrechnung in der AHS
ein praxisorientierter Ansatz
Author
Elisabeth Strenn
Adviser
Petra Hauer-Typpelt
Assessor
Petra Hauer-Typpelt
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kredit im Schulunterricht. Immer öfter schlägt auch die Schuldenfalle bei unter 25-jährigen zu (siehe Internetquelle 8). Oft liegt es daran, dass Jugendliche nicht richtig mit Geld umgehen können, keine Ahnung von Finanzplanung im Leben haben (siehe Internetquelle 1). Es gibt ein Sprichwort, das heißt: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Dies kann man leicht auf das Thema Kredit ummünzen. Man muss kein Finanzgenie sein, um Herr über seine Finanzen zu sein. Einen Überblick über die monatlichen Einnahmen und Ausgaben zu haben, wäre ein wichtiger Schritt und kann vor Fehlkalkulationen bei Finanzierungen bewahren. Eine Haushaltsrechnung sollte eigentlich die Grundlage jeder Finanzierungsüberlegung sein. Nichts desto trotz wird diese in keinem Schulbuch (Kapitel 3) erwähnt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Aufarbeitung des Themas Kredit in den Sekundarstufen I und II und seiner Bearbeitung an Hand von handlungsorientierten Beispielen durch das Tabellenkalkulationsprogramm OpenOffice.org Calc in der AHS-Oberstufe. Jedes dieser Beispiele beschäftigt sich mit einem anderen wirtschaftlichen Aspekt des Themas Kredit: Vom Vergleich dreier Finanzierungsmöglichkeiten, über die Differenzierung von Leasingfinanzierung und Kreditfinanzierung, bis hin zur Pensionsvorsorge und der Erstellung eines Ansparplans für die Zusatzpension. All diese Beispiele basieren auf einer zuvor ausgefüllten Haushaltsrechnung. Diese soll den Schülern/Schülerinnen den Zusammenhang zwischen den einzelnen Ausgaben und Einnahmen eines Haushaltes vor Augen führen. Auch der wirtschaftliche Hintergrund des Themas Kredit wird nicht vernachlässigt. Fragen, wie: Welche Kreditvarianten gibt es? Zwischen welchen unterschiedlichen Rückzahlungsoptionen kann man wählen? werden unter anderem behandelt. Mein Ziel war es, die aktuellen – meiner Meinung nach ausbaufähigen – „Stand der Dinge“ des Themas Kredit in der Schulbuchliteratur festzuhalten und fertige Unterrichtsmaterialien für die spätere Anwendung in der Schule zu entwickeln.
Keywords (deu)
MathematikunterrichtFinanzmathematikKreditLeasingRentenrechnungAnnuitätentilgungOpenOffice.org CalcTabellenkalkulationsprogrammBeispielsammlungKompetenzenBuchanalyse
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1267718
rdau:P60550 (deu)
200 S. : graph. Darst.
Number of pages
238
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Kredit, Ansparplan, Rentenrechnung in der AHS
ein praxisorientierter Ansatz
Author
Elisabeth Strenn
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kredit im Schulunterricht. Immer öfter schlägt auch die Schuldenfalle bei unter 25-jährigen zu (siehe Internetquelle 8). Oft liegt es daran, dass Jugendliche nicht richtig mit Geld umgehen können, keine Ahnung von Finanzplanung im Leben haben (siehe Internetquelle 1). Es gibt ein Sprichwort, das heißt: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Dies kann man leicht auf das Thema Kredit ummünzen. Man muss kein Finanzgenie sein, um Herr über seine Finanzen zu sein. Einen Überblick über die monatlichen Einnahmen und Ausgaben zu haben, wäre ein wichtiger Schritt und kann vor Fehlkalkulationen bei Finanzierungen bewahren. Eine Haushaltsrechnung sollte eigentlich die Grundlage jeder Finanzierungsüberlegung sein. Nichts desto trotz wird diese in keinem Schulbuch (Kapitel 3) erwähnt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Aufarbeitung des Themas Kredit in den Sekundarstufen I und II und seiner Bearbeitung an Hand von handlungsorientierten Beispielen durch das Tabellenkalkulationsprogramm OpenOffice.org Calc in der AHS-Oberstufe. Jedes dieser Beispiele beschäftigt sich mit einem anderen wirtschaftlichen Aspekt des Themas Kredit: Vom Vergleich dreier Finanzierungsmöglichkeiten, über die Differenzierung von Leasingfinanzierung und Kreditfinanzierung, bis hin zur Pensionsvorsorge und der Erstellung eines Ansparplans für die Zusatzpension. All diese Beispiele basieren auf einer zuvor ausgefüllten Haushaltsrechnung. Diese soll den Schülern/Schülerinnen den Zusammenhang zwischen den einzelnen Ausgaben und Einnahmen eines Haushaltes vor Augen führen. Auch der wirtschaftliche Hintergrund des Themas Kredit wird nicht vernachlässigt. Fragen, wie: Welche Kreditvarianten gibt es? Zwischen welchen unterschiedlichen Rückzahlungsoptionen kann man wählen? werden unter anderem behandelt. Mein Ziel war es, die aktuellen – meiner Meinung nach ausbaufähigen – „Stand der Dinge“ des Themas Kredit in der Schulbuchliteratur festzuhalten und fertige Unterrichtsmaterialien für die spätere Anwendung in der Schule zu entwickeln.
Keywords (deu)
MathematikunterrichtFinanzmathematikKreditLeasingRentenrechnungAnnuitätentilgungOpenOffice.org CalcTabellenkalkulationsprogrammBeispielsammlungKompetenzenBuchanalyse
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1267719
Number of pages
238
Association (deu)