You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1267867
Title (deu)
Der philosophische Einführungsunterricht in Österreich ab 1848
eine vergleichende Lehrplan- und Schulbuchanalyse im Kontext österreichischer Philosophie und wissenschaftlicher Weltauffassung
Parallel title (eng)
Philosophical education in highschools in Austria since 1848 ; an analysis of the curricula and schoolbooks in the context of Austrian philosophy and scientific worldview
Author
Josef Pircher
Adviser
Friedrich Stadler
Assessor
Friedrich Stadler
Abstract (deu)
Das Unterrichtsfach „Psychologie und Philosophie“ stellt ein Unikat in der europäischen Schullandschaft dar, sowohl die Kombination als auch die Positionierung im Fächerkanon betreffend. Als Erklärung dafür wird in einschlägigen Publikationen die „Neurath – Haller – These“ genannt, die eine eigenständige Entwicklung österreichischer Philosophie im deutschsprachigen Raum behauptet. Auf Basis dieser aktuellen Forschungsergebnisse wird die „Neurath – Haller – These“, anhand der Lehrpläne und Schulbücher für den „Psychologie- & Philosophieunterricht“ ab 1848, auf ihre Gültigkeit überprüft. Es zeigt sich, dass der Psychologie- & Philosophieunterricht vor dem politischen Machtwechsel 1934 die These einer österreichischen Philosophie stützt. Der „Vertreibung der Vernunft“ durch Austrofaschismus und Nationalsozialismus folgte in der II. Republik eine Phase der Negierung des geistesgeschichtlichen Erbes, speziell des philosophischen und psychologischen. Diese Arbeit geht daher der Frage nach, ob auch der Psychologie- & Philosophieunterricht in Österreich nach 1945 einer österreichischen Philosophietradition zugeordnet werden kann.
Abstract (eng)
The Austrian school system shows on ISCED 3 A a peculiarity in the curriculum which is unique in Europe. Psychology and Philosophy is combined in one subject. Actual secondary literature argues, that the reason for this is to search in the special development of Austrian Philosophy. This master thesis confirms under the consideration of curricula and school books after 1848, that this argumentation, known as the “Neurath – Haller – Thesis”, is valid until 1934. Austrofascism and National - Socialism expulsed this philosophical tradition. The 2nd Republic neglected for long time the relevance of it. The thesis deals with the central question, if the philosophical reasons to keep this subject after 1945 were the same as before 1934.
Keywords (eng)
Philosophical EducationHighschoolAustria
Keywords (deu)
Philosophischer EinführungsunterrichtLehrplanSchulbuch
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1267867
rdau:P60550 (deu)
125 S. : graph. Darst.
Number of pages
125
Members (1)
Title (deu)
Der philosophische Einführungsunterricht in Österreich ab 1848
eine vergleichende Lehrplan- und Schulbuchanalyse im Kontext österreichischer Philosophie und wissenschaftlicher Weltauffassung
Parallel title (eng)
Philosophical education in highschools in Austria since 1848 ; an analysis of the curricula and schoolbooks in the context of Austrian philosophy and scientific worldview
Author
Josef Pircher
Abstract (deu)
Das Unterrichtsfach „Psychologie und Philosophie“ stellt ein Unikat in der europäischen Schullandschaft dar, sowohl die Kombination als auch die Positionierung im Fächerkanon betreffend. Als Erklärung dafür wird in einschlägigen Publikationen die „Neurath – Haller – These“ genannt, die eine eigenständige Entwicklung österreichischer Philosophie im deutschsprachigen Raum behauptet. Auf Basis dieser aktuellen Forschungsergebnisse wird die „Neurath – Haller – These“, anhand der Lehrpläne und Schulbücher für den „Psychologie- & Philosophieunterricht“ ab 1848, auf ihre Gültigkeit überprüft. Es zeigt sich, dass der Psychologie- & Philosophieunterricht vor dem politischen Machtwechsel 1934 die These einer österreichischen Philosophie stützt. Der „Vertreibung der Vernunft“ durch Austrofaschismus und Nationalsozialismus folgte in der II. Republik eine Phase der Negierung des geistesgeschichtlichen Erbes, speziell des philosophischen und psychologischen. Diese Arbeit geht daher der Frage nach, ob auch der Psychologie- & Philosophieunterricht in Österreich nach 1945 einer österreichischen Philosophietradition zugeordnet werden kann.
Abstract (eng)
The Austrian school system shows on ISCED 3 A a peculiarity in the curriculum which is unique in Europe. Psychology and Philosophy is combined in one subject. Actual secondary literature argues, that the reason for this is to search in the special development of Austrian Philosophy. This master thesis confirms under the consideration of curricula and school books after 1848, that this argumentation, known as the “Neurath – Haller – Thesis”, is valid until 1934. Austrofascism and National - Socialism expulsed this philosophical tradition. The 2nd Republic neglected for long time the relevance of it. The thesis deals with the central question, if the philosophical reasons to keep this subject after 1945 were the same as before 1934.
Keywords (eng)
Philosophical EducationHighschoolAustria
Keywords (deu)
Philosophischer EinführungsunterrichtLehrplanSchulbuch
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1267868
Number of pages
125