Abstract (deu)
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Entwicklung der Kriminalliteratur, insbesondere die der Detektivromane der Zwischenkriegszeit, der sogenannten "hard-boiled novels", zu verfolgen. Der Ausgangspunkt dieser Analyse ist die Behauptung mehrerer namhafter Kritiker, dass die "hard-boiled" Detektivgeschichte das Resultat einer amerikanischen Antwort auf die „Künstlichkeit“ der klassischen Vertreter der Detektivromane ist. Daher ist der erste Teil der Arbeit eine Darstellung der Entwicklung und das Wesen der Kriminalgeschichten bis zum Auftreten des Detektivromanes. Des Weiteren folgt ein detaillierter Überblick der Charakteristika der Detektivgeschichten Edgar Allan Poes und seiner Nachfolger, der Schöpfer des "Great Detective" (Lehman 43). Daran schließt eine Definition des “quintessential American” (Grella 104) Detektivs an, die auf dem vermeintlichen literarischen Vorläufer, den Held der amerikanischen Literatur, nämlich James Fennimore Coopers Leatherstocking, und weiteren einflussreichen Protagonisten, basiert. Als Nächstes werden der direkte Einfluss und die daraus resultierenden Veränderungen in der Kriminalliteratur und auch mögliche Gründe für diese Entwicklung untersucht. Es wird hier gezeigt, dass diese Gründe vielzählig sind und weit über einen Versuch der "Amerikanisierung" der Form hinausgehen.
Im nächsten Abschnitt folgt eine detaillierte Analyse der drei wichtigsten Protagonisten der frühen "hard-boiled"-Romane und ihrer Autoren. Der letzte Teil des vierten Kapitels ist die Sammlung der gemeinsamen Charakteristika der drei Detektive, die dann im letzten Abschnitt der Arbeit mit denen der klassischen Detektive verglichen wird.