You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1270191
Title (deu)
Strategien zur Förderung mündlicher Interaktion im Französischunterricht
Author
Anna Schmuckermair
Adviser
Eva Vetter
Assessor
Eva Vetter
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt erfolgreiche Strategien zur Förderung mündlicher Interaktion im Französischunterricht zu finden. Im ersten, theoretischen Teil der Arbeit wird zuerst die Bedeutung des Begriffs der mündlichen Interaktion im Kontext des Französischunterrichts erläutert. Anschließend gibt ein Überblick der bedeutendsten Fremdsprachenlehrmethoden Aufschluss über die Bedeutung mündlicher Interaktion im Laufe der Geschichte der Fremdsprachendidaktik. Anhand von offiziellen Dokumenten – dem Österreichischen AHS-Oberstufen Lehrplan für lebende Fremdsprachen, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und dem Europäischen Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung – wird gezeigt, welche Bedeutung der mündlichen Interaktion im Fremdsprachenunterricht heute zugesprochen wird. Im zweiten, empirischen Teil werden Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt und die daraus resultierenden Ergebnisse beschrieben und interpretiert. Hierbei wird den Fragen nachgegangen welche Sozialformen im Unterricht beobachtet werden, wie sich die Schülersprechzeit zur Lehrersprechzeit verhält, welche Formen von Redebeiträgen die SchülerInnen in der Fremdsprache leisten, wie viele Schüler an der mündlichen Interaktion in der Fremdsprache teilnehmen, wie Fehler mündlicher Produktion korrigiert werden und welche für mündliche Interaktion förderliche Aktivitäten im Unterricht Anwendung finden. All diese Beobachtungspunkte sollen darüber Aufschluss geben, welchen Stellenwert mündliche Interaktion im heutigen Fremdsprachenunterricht hat und welche Strategien erfolgreich sind, beziehungsweise welche Faktoren für mündliche Interaktion hinderlich sind. Zum Schluss werden alle in der Theorie und Empirie gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt und zehn Hypothesen formuliert, welche Strategien sich anwenden lassen um mündliche Interaktion im Französischunterricht bestmöglich zu fördern.
Keywords (deu)
Französische SprachlehrforschungFörderung mündlicher Interaktion im Französischunterricht
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1270191
rdau:P60550 (deu)
111 S. : graph. Darst.
Number of pages
111
Members (1)
Title (deu)
Strategien zur Förderung mündlicher Interaktion im Französischunterricht
Author
Anna Schmuckermair
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt erfolgreiche Strategien zur Förderung mündlicher Interaktion im Französischunterricht zu finden. Im ersten, theoretischen Teil der Arbeit wird zuerst die Bedeutung des Begriffs der mündlichen Interaktion im Kontext des Französischunterrichts erläutert. Anschließend gibt ein Überblick der bedeutendsten Fremdsprachenlehrmethoden Aufschluss über die Bedeutung mündlicher Interaktion im Laufe der Geschichte der Fremdsprachendidaktik. Anhand von offiziellen Dokumenten – dem Österreichischen AHS-Oberstufen Lehrplan für lebende Fremdsprachen, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und dem Europäischen Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung – wird gezeigt, welche Bedeutung der mündlichen Interaktion im Fremdsprachenunterricht heute zugesprochen wird. Im zweiten, empirischen Teil werden Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt und die daraus resultierenden Ergebnisse beschrieben und interpretiert. Hierbei wird den Fragen nachgegangen welche Sozialformen im Unterricht beobachtet werden, wie sich die Schülersprechzeit zur Lehrersprechzeit verhält, welche Formen von Redebeiträgen die SchülerInnen in der Fremdsprache leisten, wie viele Schüler an der mündlichen Interaktion in der Fremdsprache teilnehmen, wie Fehler mündlicher Produktion korrigiert werden und welche für mündliche Interaktion förderliche Aktivitäten im Unterricht Anwendung finden. All diese Beobachtungspunkte sollen darüber Aufschluss geben, welchen Stellenwert mündliche Interaktion im heutigen Fremdsprachenunterricht hat und welche Strategien erfolgreich sind, beziehungsweise welche Faktoren für mündliche Interaktion hinderlich sind. Zum Schluss werden alle in der Theorie und Empirie gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt und zehn Hypothesen formuliert, welche Strategien sich anwenden lassen um mündliche Interaktion im Französischunterricht bestmöglich zu fördern.
Keywords (deu)
Französische SprachlehrforschungFörderung mündlicher Interaktion im Französischunterricht
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1270192
Number of pages
111