You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1270983
Title (deu)
Sekundäre Traumatisierung, Umgang mit Gefühlen und Selbstfürsorgestrategien bei pädagogischen Fachkräften
Author
Claudia Frank
Adviser
Johannes Gstach
Assessor
Johannes Gstach
Abstract (deu)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gefühle sich bei PädagogInnen in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zeigen, wie sie mit diesen bewusst und nicht-bewusst umgehen, und ob sich Symptome einer Sekundären Traumatisierung bei den Fachkräften erkennen lassen. Zur Beantwortung der leitenden Forschungsfrage, „Wie PädagogInnen mit den Gefühlen umgehen, die durch die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen entstehen“, wurden ExpertInneninterviews mit 18 PädagogInnen (12 PädagogInnen mit pädagogischer Grundausbildung, 6 PädagogInnen mit psychotherapeutischer bzw. psychoanalytisch-pädagogischer Zusatzausbildung) durchgeführt, die mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring 2002/2008) und der psychoanalytischen Textinterpretation (Volmerg 1981/1988; Leithäuser/Volmerg 1979) ausgewertet wurden. Die Auswertung bzw. Interpretation der Interviews ergibt, dass die PädagogInnen zumeist starke Gefühle (Angst, Hilflosigkeit etc.) in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen verspüren und sich belastet fühlen. Die PädagogInnen zeigen im Hinblick auf ihre Gefühle, unterschiedliche Selbstfürsorgestrategien und verschiedene Formen von Abwehrmechanismen, wie sie mit diesen umgehen.
Abstract (eng)
The aim of this diploma thesis is to highlight which feelings pedagogues at work with traumatized children and youth do have, how they deal with their feelings, conscious and unconscious, and whether the child care workers show symptoms of Secondary Traumatization. To answer the research question, „How pedagogues deal with their feelings, they develope at work with traumatized children and youth“, interviews were realised with 18 experts (12 child care workers with a background of pedagogical education, 6 child care workers with a background of psychotherapeutical or psychoanalytic-pedagogical additional education). The evaluation of these interviews was done with the assistance of qualitative content analysis (Mayring 2002/2008) and psychoanalytic textual interpretation (Volmerg 1981/1988; Leithäuser/Volmerg 1979). An interpretation of the interviews shows, that the child care workers have mostly strong feelings (anxiety, helplessness etc.) at work with traumatized children and youth and are burdened. The pedagogues offer with regard to their feelings different selfcare-strategies and various types of defense mechanisms, how they handle them.
Keywords (eng)
Secondary TraumatizationSecondary Traumatic StressSelf Care Strategiesfeelings (conscious and unconscious)pedagogues at work with traumatized children and youth
Keywords (deu)
Sekundäre TraumatisierungSelbstfürsorge(strategien)Umgang mit Gefühlen (bewusst und unbewusst) bei PädagogInnenpädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1270983
rdau:P60550 (deu)
VI, 181 S.
Number of pages
187
Members (1)
Title (deu)
Sekundäre Traumatisierung, Umgang mit Gefühlen und Selbstfürsorgestrategien bei pädagogischen Fachkräften
Author
Claudia Frank
Abstract (deu)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gefühle sich bei PädagogInnen in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zeigen, wie sie mit diesen bewusst und nicht-bewusst umgehen, und ob sich Symptome einer Sekundären Traumatisierung bei den Fachkräften erkennen lassen. Zur Beantwortung der leitenden Forschungsfrage, „Wie PädagogInnen mit den Gefühlen umgehen, die durch die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen entstehen“, wurden ExpertInneninterviews mit 18 PädagogInnen (12 PädagogInnen mit pädagogischer Grundausbildung, 6 PädagogInnen mit psychotherapeutischer bzw. psychoanalytisch-pädagogischer Zusatzausbildung) durchgeführt, die mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring 2002/2008) und der psychoanalytischen Textinterpretation (Volmerg 1981/1988; Leithäuser/Volmerg 1979) ausgewertet wurden. Die Auswertung bzw. Interpretation der Interviews ergibt, dass die PädagogInnen zumeist starke Gefühle (Angst, Hilflosigkeit etc.) in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen verspüren und sich belastet fühlen. Die PädagogInnen zeigen im Hinblick auf ihre Gefühle, unterschiedliche Selbstfürsorgestrategien und verschiedene Formen von Abwehrmechanismen, wie sie mit diesen umgehen.
Abstract (eng)
The aim of this diploma thesis is to highlight which feelings pedagogues at work with traumatized children and youth do have, how they deal with their feelings, conscious and unconscious, and whether the child care workers show symptoms of Secondary Traumatization. To answer the research question, „How pedagogues deal with their feelings, they develope at work with traumatized children and youth“, interviews were realised with 18 experts (12 child care workers with a background of pedagogical education, 6 child care workers with a background of psychotherapeutical or psychoanalytic-pedagogical additional education). The evaluation of these interviews was done with the assistance of qualitative content analysis (Mayring 2002/2008) and psychoanalytic textual interpretation (Volmerg 1981/1988; Leithäuser/Volmerg 1979). An interpretation of the interviews shows, that the child care workers have mostly strong feelings (anxiety, helplessness etc.) at work with traumatized children and youth and are burdened. The pedagogues offer with regard to their feelings different selfcare-strategies and various types of defense mechanisms, how they handle them.
Keywords (eng)
Secondary TraumatizationSecondary Traumatic StressSelf Care Strategiesfeelings (conscious and unconscious)pedagogues at work with traumatized children and youth
Keywords (deu)
Sekundäre TraumatisierungSelbstfürsorge(strategien)Umgang mit Gefühlen (bewusst und unbewusst) bei PädagogInnenpädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1270984
Number of pages
187