You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1271503
Title (deu)
Agrokraftstoffe und Entwicklungsländer im Politikformulierungsprozess der Europäischen Union
Author
Judith Momo Schübl
Adviser
Joachim Becker
Assessor
Joachim Becker
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, warum Agrokraftstoffe in den letzten Jahren auf EU Ebene zu einem wichtigen Bestandteil der Klimaschutzmaßnahmen wurden. Eingangs wird unter Verwendung der Regulationstheorie und insbesondere der Ökologischen Beschränkung ein Analyserahmen gesteckt mit dem die Fragestellung theoretisch erörtert wird. Im Praxisteil wird der Frage nachgegangen, welche Interessen es im Rahmen der Klimaschutzbestrebungen der EU, an einer Gesetzgebung zu Agrokraftstoffen gibt. Dazu wird die derzeitige EU Richtlinie, die die Verwendung von Agrokraftstoffen regelt sowie Stellungnahmen von InteressensvertreterInnen aus der ökonomischen, wissenschaftlichen und ökologisch/ sozialen Sphäre auf einer lokalen, regionalen und globalen Ebene analysiert. Abgerundet wir dieser Teil mit einer Beschreibung der Interessen Brasiliens an Agrokraftstoffen. Im Schlussteil der Arbeit werden, durch die Zusammenführung der theoretischen und praktischen Analyse der Interessen an Agrokraftstoffen, vorherrschende Denkmuster dargestellt, die Agrokraftstoffe in der derzeitigen gesellschaftlichen Verwendung bedingen.
Abstract (eng)
This thesis deals with the question why agro-fuel has become an important part of the climate protection policy of the EU. Introductary the frame of analysis for this question is set using regulation theory and in particular ecological restriction. The praxis-part looks at the different interests surrounding the EU climate protection policy. This is done by looking at the current policy itself as well as the responses from the economic, scientific and ecological/social interest groups on the local, regional and global level. The praxis part is conluded by a description of Brazils interests concerning agro-fuel. The closing part of the abstract consolidates the theoretical and the praxis analysis of interests, thereby depicting the dominating paradigms surrounding agro-fuel which bring it´s societal usage into effect.
Keywords (eng)
bio fueldevelopment countriesEuropean Unionregulation theorieecologic restrictionBrazil
Keywords (deu)
AgrokraftstoffeEntwicklungsländerEuropäische UnionRegulationstheorieÖkologische BeschränkungBrasilien
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1271503
rdau:P60550 (deu)
139 S.
Number of pages
139
Members (1)
Title (deu)
Agrokraftstoffe und Entwicklungsländer im Politikformulierungsprozess der Europäischen Union
Author
Judith Momo Schübl
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, warum Agrokraftstoffe in den letzten Jahren auf EU Ebene zu einem wichtigen Bestandteil der Klimaschutzmaßnahmen wurden. Eingangs wird unter Verwendung der Regulationstheorie und insbesondere der Ökologischen Beschränkung ein Analyserahmen gesteckt mit dem die Fragestellung theoretisch erörtert wird. Im Praxisteil wird der Frage nachgegangen, welche Interessen es im Rahmen der Klimaschutzbestrebungen der EU, an einer Gesetzgebung zu Agrokraftstoffen gibt. Dazu wird die derzeitige EU Richtlinie, die die Verwendung von Agrokraftstoffen regelt sowie Stellungnahmen von InteressensvertreterInnen aus der ökonomischen, wissenschaftlichen und ökologisch/ sozialen Sphäre auf einer lokalen, regionalen und globalen Ebene analysiert. Abgerundet wir dieser Teil mit einer Beschreibung der Interessen Brasiliens an Agrokraftstoffen. Im Schlussteil der Arbeit werden, durch die Zusammenführung der theoretischen und praktischen Analyse der Interessen an Agrokraftstoffen, vorherrschende Denkmuster dargestellt, die Agrokraftstoffe in der derzeitigen gesellschaftlichen Verwendung bedingen.
Abstract (eng)
This thesis deals with the question why agro-fuel has become an important part of the climate protection policy of the EU. Introductary the frame of analysis for this question is set using regulation theory and in particular ecological restriction. The praxis-part looks at the different interests surrounding the EU climate protection policy. This is done by looking at the current policy itself as well as the responses from the economic, scientific and ecological/social interest groups on the local, regional and global level. The praxis part is conluded by a description of Brazils interests concerning agro-fuel. The closing part of the abstract consolidates the theoretical and the praxis analysis of interests, thereby depicting the dominating paradigms surrounding agro-fuel which bring it´s societal usage into effect.
Keywords (eng)
bio fueldevelopment countriesEuropean Unionregulation theorieecologic restrictionBrazil
Keywords (deu)
AgrokraftstoffeEntwicklungsländerEuropäische UnionRegulationstheorieÖkologische BeschränkungBrasilien
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1271504
Number of pages
139