You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1272602
Title (deu)
Das ehemalige Augustiner Chorfrauenkloster St. Magdalena in Klosterneuburg
Author
Pia Kovarik
Adviser
Barbara Schedl
Assessor
Barbara Schedl
Abstract (deu)
Der vorliegenden Arbeit wird die Gründungslegende des Stiftes Klosterneuburg und deren erste schriftliche Überlieferung vorangestellt. Danach wird auf die Gründung der Pfalz Leopolds III. in Klosterneuburg und die Gründung des Stiftes eingegangen. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Gründung des ehemaligen Chorfrauenklosters St. Magdalena in Klosterneuburg. Im Einzelnen wird dann auf den Gründungsbau von St. Magdalena und dessen Umgebung im 12. Jahrhundert eingegangen. Nach der Besprechung der zweiten Bauphase der Frauenklosterkirche wird unter Berücksichtigung des heute noch bestehenden Objektes, den Grabungsbefunden des Bundesdenkmalamtes Österreich von 2005, Bildquellen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und Schriftquellen aus dem 12. bis 16. Jahrhundert eine architektonische Rekonstruktion des ehemaligen Chorfrauenklosters und der ehemaligen Chorfrauenklosterkirche St. Magdalena erarbeitet. Bei der Erforschung des Lebensalltages und der Lebenspraxis der Augustiner Chorfrauen von Klosterneuburg wird vor allem auf deren medizinische Versorgung, auf die Kontakte und die Kommunikation der Chorfrauen nach außen, mit weltlichen Personen und Klerikern eingegangen. Darauf folgen in chronologischer Reihenfolge eine Auflistung des vorhandenen Schriftquellenmaterials, sowie als Exkurse die Augustinerregel und Angaben zum Aderlasskalender und Aderlassausgaben der Chorfrauen von Klosterneuburg im 15. und 16. Jahrhundert.
Keywords (deu)
Augustiner ChorfrauenKlosterneuburgSt. MagdalenaFrauenklosterÖsterreichMittelalter
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1272602
rdau:P60550 (deu)
147 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
154
Members (1)
Title (deu)
Das ehemalige Augustiner Chorfrauenkloster St. Magdalena in Klosterneuburg
Author
Pia Kovarik
Abstract (deu)
Der vorliegenden Arbeit wird die Gründungslegende des Stiftes Klosterneuburg und deren erste schriftliche Überlieferung vorangestellt. Danach wird auf die Gründung der Pfalz Leopolds III. in Klosterneuburg und die Gründung des Stiftes eingegangen. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Gründung des ehemaligen Chorfrauenklosters St. Magdalena in Klosterneuburg. Im Einzelnen wird dann auf den Gründungsbau von St. Magdalena und dessen Umgebung im 12. Jahrhundert eingegangen. Nach der Besprechung der zweiten Bauphase der Frauenklosterkirche wird unter Berücksichtigung des heute noch bestehenden Objektes, den Grabungsbefunden des Bundesdenkmalamtes Österreich von 2005, Bildquellen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und Schriftquellen aus dem 12. bis 16. Jahrhundert eine architektonische Rekonstruktion des ehemaligen Chorfrauenklosters und der ehemaligen Chorfrauenklosterkirche St. Magdalena erarbeitet. Bei der Erforschung des Lebensalltages und der Lebenspraxis der Augustiner Chorfrauen von Klosterneuburg wird vor allem auf deren medizinische Versorgung, auf die Kontakte und die Kommunikation der Chorfrauen nach außen, mit weltlichen Personen und Klerikern eingegangen. Darauf folgen in chronologischer Reihenfolge eine Auflistung des vorhandenen Schriftquellenmaterials, sowie als Exkurse die Augustinerregel und Angaben zum Aderlasskalender und Aderlassausgaben der Chorfrauen von Klosterneuburg im 15. und 16. Jahrhundert.
Keywords (deu)
Augustiner ChorfrauenKlosterneuburgSt. MagdalenaFrauenklosterÖsterreichMittelalter
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1272603
Number of pages
154