Abstract (deu)
Den Rahmen der vorliegenden Arbeit bilden ein historischer Rückblick der Versorgungsformen von alten Menschen in unterschiedlichen Räumen über die Jahrhunderte hinweg sowie eine Darstellung der Pflege- und Betreuungslandschaft von alten Menschen in der Gegenwart. Den zentralen Teil der Arbeit bilden Gespräche, die mit 50 bis 65-jährigen Frauen und Männern, im ländlichen Raum über deren Wertigkeiten und Perspektiven bei potentiellem Pflege- und Betreuungsbedarf im Alter, geführt wurden. Die Datenerhebung und der Datenauswertung erfolgte nach der Grounded Theorie. Die Hauptkategorie, die sich aus den Daten entwickelte wurde mit "Alternativen - jenseits der Dichotomie von Pflege daheim und Pflege im Heim" beschrieben. Die Arbeit vermittelt Einsichten in die Wünsche und Bedürfnisse der heute 50 bis 65-jährigen Frauen und Männer im ländlichen Raum für ihr Leben im Alter, sollten sie auf Pflege und Betreuung angewiesen sein und zeigt auf, dass sich die Bedarf- und Bedürfnislagen der zukünftigen Pflegeempfängerinnen und Pflegeempfänger im ländlichen Raum in einem Veränderungsprozess befinden. Daraus erfolgt ein Aufspüren, Erkunden, Entwickeln von "anderen" Pflege- und Betreuungsarrangements als Pflege durch Angehörige "daheim" und Pflege und Betreuung im "Heim".