You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1273242
Title (deu)
Autonomie im Alter
aus Sicht älterer Menschen und professionell Pflegender
Parallel title (eng)
Autonomy in old age
Author
Margarethe Plewa
Author
Peter Plewa
Adviser
Wilfried Schnepp
Assessor
Wifried Schnepp
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit, beschäftigt sich mit zwei verschiedenen Sichtweisen: der Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner und der Sicht der professionellen Pflegefachkräfte, auf die Autonomie im Alter in Bezug auf das Erleben des Alltags, an einer Wiener Institution der Altershilfe, in einem Pensionistenwohnhaus im Süden Wiens. Beide Sichtweisen, wie aus der Literatur auch hervorgeht, sind noch wenig erforscht. In dieser Arbeit wird auf das Erleben der älteren Menschen eingegangen, um die Sichtweise ihrer Autonomie zu erforschen und anschließend auch zu beschreiben. Einerseits ist es ein Leben älterer Menschen, welche in eine Institution der Wiener Altershilfe umgezogen sind, um das letzte Stadium des Lebens, autonom zu verbringen. Es ist ein Leben, welches auf eine streng geordnete aber von Menschen erschaffene Struktur, trifft. Andererseits, sind es Pflegefachkräfte, die diesen Menschen, eine weitgehende Autonomie gewähren möchten und zugleich gewisse Standards einhalten und etwaigen Pflichten nachkommen müssen. Es ist oft deswegen, eine Gratwanderung für die Pflegefachkräfte, welche oft wichtige Entscheidungen treffen müssen, um die Autonomie der Betroffenen zu wahren und zu fördern. Es ist oft ein nahe aussichtsloser Kampf mit freien Willen des Menschen und manchmal auch uneinsichtigen deren Angehörigen, welche die Pflegefachkräfte ausgesetzt sind. Trotzt vielen Hürden, besteht das System und funktioniert gut seit langer Zeit. Es wird ständig der neuen Anforderungen angepasst, um beide Welten unter einem Dach, innovativ zu vereinen.
Abstract (eng)
This thesis, deals with two different perspectives: the perspective of the residents, and the perspective of the professional nurse, of the autonomy in old age, in relation to the experience of everyday of life, at a Viennese institution of professional care in old age, at a pensioners house, in the south of Vienna. The both views, as is clear from the literature, are explored a little. In this thesis, will be the experience of the elderly received, to explore the perspective of their autonomy and then to describe it. A life of older people, who have moved to an institution of Viennese professional care in old age, for spend the last stage of life autonomously. It’s a life, which strikes a highly ordered structure, but created by human, on the one hand. Since other, there are nurses, who want to give these people a high degree of autonomy and at the same time have to respect the standards and must be complied with any obligations. It is therefore often a balancing act for the nurses, who often must make critical decisions, to safeguard and encouraged the autonomy of the residents. There is often a near hopeless battle with the free will of the people, and sometimes recalcitrant their families, which the nurses are exposed. Despite many hurdles, the system exists and works well for a long time. There are always the new requirements, in order to innovative unit the both worlds under one roof.
Keywords (eng)
autonomyold ageperspective of the residentsperspective of the professional nurseViennese institution of professional care in old age
Keywords (deu)
AutonomieAlterSicht der Bewohnerinnen und BewohnerSicht der professionellen PflegefachkräfteWiener Institution der Altershilfe
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1273242
rdau:P60550 (deu)
146 S.
Number of pages
146
Members (1)
Title (deu)
Autonomie im Alter
aus Sicht älterer Menschen und professionell Pflegender
Parallel title (eng)
Autonomy in old age
Author
Margarethe Plewa
Author
Peter Plewa
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit, beschäftigt sich mit zwei verschiedenen Sichtweisen: der Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner und der Sicht der professionellen Pflegefachkräfte, auf die Autonomie im Alter in Bezug auf das Erleben des Alltags, an einer Wiener Institution der Altershilfe, in einem Pensionistenwohnhaus im Süden Wiens. Beide Sichtweisen, wie aus der Literatur auch hervorgeht, sind noch wenig erforscht. In dieser Arbeit wird auf das Erleben der älteren Menschen eingegangen, um die Sichtweise ihrer Autonomie zu erforschen und anschließend auch zu beschreiben. Einerseits ist es ein Leben älterer Menschen, welche in eine Institution der Wiener Altershilfe umgezogen sind, um das letzte Stadium des Lebens, autonom zu verbringen. Es ist ein Leben, welches auf eine streng geordnete aber von Menschen erschaffene Struktur, trifft. Andererseits, sind es Pflegefachkräfte, die diesen Menschen, eine weitgehende Autonomie gewähren möchten und zugleich gewisse Standards einhalten und etwaigen Pflichten nachkommen müssen. Es ist oft deswegen, eine Gratwanderung für die Pflegefachkräfte, welche oft wichtige Entscheidungen treffen müssen, um die Autonomie der Betroffenen zu wahren und zu fördern. Es ist oft ein nahe aussichtsloser Kampf mit freien Willen des Menschen und manchmal auch uneinsichtigen deren Angehörigen, welche die Pflegefachkräfte ausgesetzt sind. Trotzt vielen Hürden, besteht das System und funktioniert gut seit langer Zeit. Es wird ständig der neuen Anforderungen angepasst, um beide Welten unter einem Dach, innovativ zu vereinen.
Abstract (eng)
This thesis, deals with two different perspectives: the perspective of the residents, and the perspective of the professional nurse, of the autonomy in old age, in relation to the experience of everyday of life, at a Viennese institution of professional care in old age, at a pensioners house, in the south of Vienna. The both views, as is clear from the literature, are explored a little. In this thesis, will be the experience of the elderly received, to explore the perspective of their autonomy and then to describe it. A life of older people, who have moved to an institution of Viennese professional care in old age, for spend the last stage of life autonomously. It’s a life, which strikes a highly ordered structure, but created by human, on the one hand. Since other, there are nurses, who want to give these people a high degree of autonomy and at the same time have to respect the standards and must be complied with any obligations. It is therefore often a balancing act for the nurses, who often must make critical decisions, to safeguard and encouraged the autonomy of the residents. There is often a near hopeless battle with the free will of the people, and sometimes recalcitrant their families, which the nurses are exposed. Despite many hurdles, the system exists and works well for a long time. There are always the new requirements, in order to innovative unit the both worlds under one roof.
Keywords (eng)
autonomyold ageperspective of the residentsperspective of the professional nurseViennese institution of professional care in old age
Keywords (deu)
AutonomieAlterSicht der Bewohnerinnen und BewohnerSicht der professionellen PflegefachkräfteWiener Institution der Altershilfe
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1273243
Number of pages
146