Title (deu)
Teils gekocht, teils gebraten
das Thyestische Mahl in den Theaterstücken von Seneca, Shakespeare und Hauptmann
Parallel title (eng)
Partly cooked, partly fried
Author
Andreas Vierziger
Advisor
Brigitte Marschall
Assessor
Brigitte Marschall
Abstract (deu)
Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit der Verarbeitung des Thyestischen Mahles in den Theaterstücken von Seneca („Thystes“), Shakespeare („Titus Andronicus“) und Hauptmann („Veland“). Nach der für die Arbeit als Voraussetzung zu sehende Beschäftigung mit Ovids Mythos über Procne, Philomela und Tereus, wird das Thyestische Mahl zeitlich vor Seneca betrachtet. Im Anschluss daran werden die drei genannten Stücke einzeln mit einem Augenmerk auf das Thyestische Mahl ausführlich analysiert und interpretiert: Vorlagen und Einflüsse, Handlung, Untersuchung der Dramaturgie und Struktur des jeweiligen Werkes in Bezug auf das Thyestische Mahl, die textliche sowie symbolische und metaphorische Hinführung auf das Mahl, die Schlachtung der Söhne, die Zubereitung des Mahls, das Bankett als solches sowie die Betrachtung der wichtigen Personen des Stückes wie des Wirten bzw. Kochs, Gastes sowie der Speise.
Abstract (eng)
This thesis focuses on the occurrence of the Thyestic Meal in the plays of Seneca („Thystes“), Shakespeare („Titus Andronicus“) and Hauptmann („Veland“). The first part deals with the myth of Procne, Tereus and Philomela from Ovids Metamorphoses, which is to be seen as a precondition for the understanding of the subsequent chapters, followed by looking into the Thyestic Meal before Seneca. The next part consists of both the detailed analysis and interpretation of the above mentioned plays: guidelines and influences, plot, analysis of the dramaturgy as well as of the structure of the plays in regard of the Thyestic Meal, the textual, symbolic and metaphoric allusions in regard of the meal, the slaughtering of the sons, the preparation of the meal, the banquet itself as well as the analysis of the play’s important characters such as the host/cook, the guest and the food.
Keywords (eng)
Thyestic MealSenecaThyestesShakespeareTitus AndronicusHauptmannVelandOvidProcneTereusPhilomelabanquetcannibalismsymbolsmetaphorspersistent motifsdramaturgy
Keywords (deu)
Thyestisches MahlSenecaThyestesShakespeareTitus AndronicusHauptmannVelandOvidProcneTereusPhilomelaBankettTheaterstückKannibalismusSymboleMetaphernMotivikDramaturgie
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
141 S.
Number of pages
146
Members (1)
Title (deu)
Teils gekocht, teils gebraten
das Thyestische Mahl in den Theaterstücken von Seneca, Shakespeare und Hauptmann
Parallel title (eng)
Partly cooked, partly fried
Author
Andreas Vierziger
Abstract (deu)
Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit der Verarbeitung des Thyestischen Mahles in den Theaterstücken von Seneca („Thystes“), Shakespeare („Titus Andronicus“) und Hauptmann („Veland“). Nach der für die Arbeit als Voraussetzung zu sehende Beschäftigung mit Ovids Mythos über Procne, Philomela und Tereus, wird das Thyestische Mahl zeitlich vor Seneca betrachtet. Im Anschluss daran werden die drei genannten Stücke einzeln mit einem Augenmerk auf das Thyestische Mahl ausführlich analysiert und interpretiert: Vorlagen und Einflüsse, Handlung, Untersuchung der Dramaturgie und Struktur des jeweiligen Werkes in Bezug auf das Thyestische Mahl, die textliche sowie symbolische und metaphorische Hinführung auf das Mahl, die Schlachtung der Söhne, die Zubereitung des Mahls, das Bankett als solches sowie die Betrachtung der wichtigen Personen des Stückes wie des Wirten bzw. Kochs, Gastes sowie der Speise.
Abstract (eng)
This thesis focuses on the occurrence of the Thyestic Meal in the plays of Seneca („Thystes“), Shakespeare („Titus Andronicus“) and Hauptmann („Veland“). The first part deals with the myth of Procne, Tereus and Philomela from Ovids Metamorphoses, which is to be seen as a precondition for the understanding of the subsequent chapters, followed by looking into the Thyestic Meal before Seneca. The next part consists of both the detailed analysis and interpretation of the above mentioned plays: guidelines and influences, plot, analysis of the dramaturgy as well as of the structure of the plays in regard of the Thyestic Meal, the textual, symbolic and metaphoric allusions in regard of the meal, the slaughtering of the sons, the preparation of the meal, the banquet itself as well as the analysis of the play’s important characters such as the host/cook, the guest and the food.
Keywords (eng)
Thyestic MealSenecaThyestesShakespeareTitus AndronicusHauptmannVelandOvidProcneTereusPhilomelabanquetcannibalismsymbolsmetaphorspersistent motifsdramaturgy
Keywords (deu)
Thyestisches MahlSenecaThyestesShakespeareTitus AndronicusHauptmannVelandOvidProcneTereusPhilomelaBankettTheaterstückKannibalismusSymboleMetaphernMotivikDramaturgie
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
146