Abstract (deu)
Hauptziel dieser Diplomarbeit war es die Anwendbarkeit eines beschleunigten, mechanischen Lebensdaueprüfsystems für die Charakterisierung von miniaturisierten Cu-Al Ball Bond-Verbindungen zu untersuchen. Aufgrund der bestehenden Mängel konventioneller Zuverlässigkeitstests sind neue Zuverlässigkeitsprüfverfahren für solche Materialverbindungen erforderlich.
Die oben erwähnte Methode wurde auf solche miniaturisierte Materialverbindungen mit einem komplexen Design, Materialverbindung und Geometrie mithilfe eines geeigneten Aufbaus und einer Probenpräparation durch Löten angewendet. Es konnten Lebenskurven im Bereich der Zeitschwingfestigkeit aufgenommen werden bei welchen die auftretende Ermüdungsbruchart ein sog. Lift-off der Materialverbindung war.
Da Mikroelektronikbauteile während ihres Einsatzes im Betrieb hohen Temperaturen und Temperaturzyklen ausgesetzt sind, wurde die Mikrostrukturentwicklung der Cu-Al-Verbindungen bei einer Hochtemperaturlagerung und deren Auswirkung auf die Lebensdauer der Mikroverbindungen untersucht. Die hierfür gewählten Alterungsprofile waren 200°C/1000h und 300°C/50h, welche die Betriebsbedingungen widerspiegeln. Mikrostrukturuntersuchungen der Querschnitte von gealterten Bauteilen zeigten Schichten unterschiedlicher intermetallischer Verbindungen, welche hauptsächlich als Al2Cu und Al4Cu9 identifiziert werden konnten. An den Phasengrenzen konnten Kirkendall-Löcher und Risse beobachtet werden. Diese mikrostrukturellen Eigenschaften und Defekte konnten mit der Bindefestigkeit solcher Verbindungen, welche durch Schertests ermittelt wurde, korreliert werden.
Aufgrund der vorhandenen Schäden in den Bondverbindungen der bei hohen Temperaturen ausgelagerten Proben, konnte die oben genannte Prüfmethode nicht angewendet werden. Es wurden daher alternative Testverfahren im Fall der vorgeschädigten Proben vorgeschlagen.