Abstract (deu)
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den Publizitätsvorschriften an der Börse und vergleicht diesbezüglich die Regelungen in Österreich mit jenen aus Deutschland und Großbritannien. Dabei werden die Regelpublizität, die Beteiligungspublizität, Directors’ Dealings und die Ad-hoc-Publizität verglichen. Nach einer Einleitung, in welcher die Motivation für dieses Dissertationsthema und das Ziel bzw der Gang der Untersuchung dargelegt werden, wird der Kapitalmarkt und dessen Grundlagen sowie Regelungsbereiche behandelt.
Im nächsten Kapitel wird der Börsemarkt in Österreich und insbesondere die Märkte bzw die Marktsegmentierung an der Wiener Börse dargestellt, um dem Leser der Dissertation eine grundlegende Vorstellung von der Wiener Börse zu vermitteln. In der Folge befasst sich die Dissertation mit der Frage, ob die Publizitätsbestimmungen dem Gesellschaftsrecht oder dem Verwaltungsrecht zuzurechnen sind sowie ob das IPRG auf diese anzuwenden ist.
Das fünfte Kapitel widmet sich den österreichischen Publizitätsvorschriften. Dabei werden die Regelpubliziät, die Beteiligungspublizität, Directors’ Dealings und die Ad-hoc-Publiziät in dieser Reihenfolge dargestellt. Das sechste Kapitel behandelt die Folgen einer Publizitätspflichtverletzung in derselben Reihenfolge. Hiezu werden insbesondere die verwaltungs-, straf- und vor allem zivilrechtlichen Sanktionen angeführt und ausführlich behandelt.
Im siebenten und achten Kapitel werden die deutschen Publizitätsvorschriften und die Folgen ihrer Verletzung sowie in Kapitel neun und zehn die britischen Vorschriften und die Auswirkungen einer Nichteinhaltung behandelt. Der Aufbau der jeweiligen Kapitel wurde immer gleich gestaltet, um eine optimale Vergleichsmöglichkeit bieten zu können. Kapitel neun widmet sich dem britischen Rechtssystem und den Rechtsgrundlagen der Publizitätsvorschriften. Die Besonderheiten des britischen Sanktionssystems werden in Kapitel 10 dargestellt.
Abschließend werden in den letzten beiden Kapiteln die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen länderspezifischen Vorschriften angeführt sowie als Ergebnis des Rechtsvergleiches schließlich jene Rechtsordnung zusammenfassend ausgewählt, welche in ihrer Gesamtheit gesehen die praktikabelsten und wirksamsten Regelungen hinsichtlich der Publizitätsvorschriften aufweist.