Title (deu)
"Sieg der Wiegen?"
zum Geburtenanstieg 1938/39 in Wien
Author
Beatrice Konrad
Advisor
Hans Safrian
Assessor
Hans Safrian
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Geburtenanstieg 1938/39 in Wien. Nach dem „Anschluss“ Österreichs kam es zu einem signifikanten Anstieg der Geburtenrate. Ab Beginn des 20 Jahrhunderts war es durch die erhöhte Arbeitslosenrate und die schlechten Wohnsituationen in Wien zu einem Abfall der Geburtenrate gekommen. Durch Anreize und durch Förderungen, welche vor allem an einkommensschwache Familien ausbezahlt werden sollten, sollte die Zahl erhöht werden. Die Familienstruktur und die dazugehörenden Idealvorstellungen der Nationalsozialisten spielten hierbei eine besondere Bedeutung. Die Erziehung im elterlichen Haus wurde als Grundstein angesehen, um bei Kindern die nationalsozialistische Weltanschauung zu verankern. Lediglich „rassisch einwandfreier“ Nachwuchs war von den Nationalsozialisten erwünscht. Durch positive und negative Eugenik sollte eine Auslese erfolgen, welche der Garant für den gewünschten Nachwuchs sein sollte. Neue Definitionen der „Rassen“ sollten Machtansprüche der „deutschen Herrenrasse“ begründen. Die Frau und Mutter wurde als „Trägerin der Rasse“ und „Hüterin der Nation“ bezeichnet. Ohne sie in die Propagandamaschinerie einzubeziehen, konnte der von Seiten der Nationalsozialisten gewünschte Geburtenanstieg nicht erreicht werden. Auszeichnungen und Ehrungen wurden organisiert, um die Mutter in ihrer „wesensgemäßen“ Rolle zu bestätigen. Notwenig war ebenso die Änderung bzw. Vereinheitlichung der Ehe- und Scheidungsrechte mit dem Rest des Reiches. Ehen erlangten demnach ihre Gültigkeit ausschließlich, wenn sie auf einem Standesamt geschlossen wurden, womit die Möglichkeit einer Scheidung bestand. Zuvor konnten die katholisch geschlossenen Ehen „dem Bande nach“ nicht getrennt werden. All diese Maßnahmen trugen zum Geburtenanstieg in den Jahren 1938/39 bei.
Keywords (deu)
Geburtenanstieg 1938/39 in WienNationalsozialismusEheFrauenbildFamilieEhestandsdarlehen
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
152 S. : Ill.
Number of pages
158
Members (1)
Title (deu)
"Sieg der Wiegen?"
zum Geburtenanstieg 1938/39 in Wien
Author
Beatrice Konrad
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Geburtenanstieg 1938/39 in Wien. Nach dem „Anschluss“ Österreichs kam es zu einem signifikanten Anstieg der Geburtenrate. Ab Beginn des 20 Jahrhunderts war es durch die erhöhte Arbeitslosenrate und die schlechten Wohnsituationen in Wien zu einem Abfall der Geburtenrate gekommen. Durch Anreize und durch Förderungen, welche vor allem an einkommensschwache Familien ausbezahlt werden sollten, sollte die Zahl erhöht werden. Die Familienstruktur und die dazugehörenden Idealvorstellungen der Nationalsozialisten spielten hierbei eine besondere Bedeutung. Die Erziehung im elterlichen Haus wurde als Grundstein angesehen, um bei Kindern die nationalsozialistische Weltanschauung zu verankern. Lediglich „rassisch einwandfreier“ Nachwuchs war von den Nationalsozialisten erwünscht. Durch positive und negative Eugenik sollte eine Auslese erfolgen, welche der Garant für den gewünschten Nachwuchs sein sollte. Neue Definitionen der „Rassen“ sollten Machtansprüche der „deutschen Herrenrasse“ begründen. Die Frau und Mutter wurde als „Trägerin der Rasse“ und „Hüterin der Nation“ bezeichnet. Ohne sie in die Propagandamaschinerie einzubeziehen, konnte der von Seiten der Nationalsozialisten gewünschte Geburtenanstieg nicht erreicht werden. Auszeichnungen und Ehrungen wurden organisiert, um die Mutter in ihrer „wesensgemäßen“ Rolle zu bestätigen. Notwenig war ebenso die Änderung bzw. Vereinheitlichung der Ehe- und Scheidungsrechte mit dem Rest des Reiches. Ehen erlangten demnach ihre Gültigkeit ausschließlich, wenn sie auf einem Standesamt geschlossen wurden, womit die Möglichkeit einer Scheidung bestand. Zuvor konnten die katholisch geschlossenen Ehen „dem Bande nach“ nicht getrennt werden. All diese Maßnahmen trugen zum Geburtenanstieg in den Jahren 1938/39 bei.
Keywords (deu)
Geburtenanstieg 1938/39 in WienNationalsozialismusEheFrauenbildFamilieEhestandsdarlehen
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
158