You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1274428
Title (deu)
Der Backwasheffekt der GCSE-Prüfung
eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung des Backwasheffekts durch Deutschlehrkräfte in England vor und nach der GCSE-Reform 2009
Author
Elisabeth Denscher
Advisor
Hans-Jürgen Krumm
Assessor
Hans-Jürgen Krumm
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht den Backwasheffekt des Deutsch-GCSE an englischen Schulen vor und nach der Reform von 2009. Zunächst wird eine Verbindung zwischen Testtheorie und den Grundlagen der Backwashforschung hergestellt, indem gezeigt wird, wie Kommunikative Kompetenz, Konstruktvalidität und positiver Backwash in Zusammenhang stehen. Darauf basiert eine Analyse des GCSE vor der Reform, die auf einen negativen Backwash hinweist. Im Anschluss an eine Darstellung der reformierten Prüfung folgt eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung des Backwasheffekts durch Deutschlehrkräfte in England. Die Ergebnisse deuten auf einen starken und negativen allgemeinen Backwasheffekt hin, der mit dem Notendruck der League Tables zusammenhängt. Viele der befragten Lehrkräfte beklagen, dass ihr Unterricht nun nur mehr der Prüfungsvorbereitung dient und SchülerInnen auf Auswendiglernen angewiesen sind, statt dass die Sprache für kommunikative Zwecke gelehrt und gelernt werden kann. Aufgrund dieser negativen Ergebnisse komme ich zu dem Schluss, dass die Abschaffung der Schulrankings eine sinnvolle Maßnahme wäre.
Abstract (eng)
This thesis investigates the washback effect of the German GCSE within the English education system with a special focus on the changes triggered by the reform of 2009. First, I will draw a connection between two related yet distinct fields of research: test theory and washback research – thereby, the interrelation of communicative competence, construct validity and positive washback will be revealed. The following analysis of the previous GCSE indicates negative backwash. After a description of the new GCSE, the second part consists in an empirical study which explores teachers’ perceptions of washback. The findings suggest a strong and negative general washback that is related to pressure from league tables. To be more specific, many teachers feel that they are now solely training their students to pass an exam using rote learning strategies, instead of teaching the language for communicative purposes. Finally, I will argue that school rankings shall be abolished because of their harmful impact.
Keywords (eng)
backwashwashbackGerman language teachingEnglandGCSEcommunicative testing
Keywords (deu)
BackwashDaFDaF-UnterrichtEnglandGCSEkommunikatives Testen
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1274428
rdau:P60550 (deu)
VI, 137 S. : graph. Darst.
Number of pages
149
Members (1)
Title (deu)
Der Backwasheffekt der GCSE-Prüfung
eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung des Backwasheffekts durch Deutschlehrkräfte in England vor und nach der GCSE-Reform 2009
Author
Elisabeth Denscher
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit untersucht den Backwasheffekt des Deutsch-GCSE an englischen Schulen vor und nach der Reform von 2009. Zunächst wird eine Verbindung zwischen Testtheorie und den Grundlagen der Backwashforschung hergestellt, indem gezeigt wird, wie Kommunikative Kompetenz, Konstruktvalidität und positiver Backwash in Zusammenhang stehen. Darauf basiert eine Analyse des GCSE vor der Reform, die auf einen negativen Backwash hinweist. Im Anschluss an eine Darstellung der reformierten Prüfung folgt eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung des Backwasheffekts durch Deutschlehrkräfte in England. Die Ergebnisse deuten auf einen starken und negativen allgemeinen Backwasheffekt hin, der mit dem Notendruck der League Tables zusammenhängt. Viele der befragten Lehrkräfte beklagen, dass ihr Unterricht nun nur mehr der Prüfungsvorbereitung dient und SchülerInnen auf Auswendiglernen angewiesen sind, statt dass die Sprache für kommunikative Zwecke gelehrt und gelernt werden kann. Aufgrund dieser negativen Ergebnisse komme ich zu dem Schluss, dass die Abschaffung der Schulrankings eine sinnvolle Maßnahme wäre.
Abstract (eng)
This thesis investigates the washback effect of the German GCSE within the English education system with a special focus on the changes triggered by the reform of 2009. First, I will draw a connection between two related yet distinct fields of research: test theory and washback research – thereby, the interrelation of communicative competence, construct validity and positive washback will be revealed. The following analysis of the previous GCSE indicates negative backwash. After a description of the new GCSE, the second part consists in an empirical study which explores teachers’ perceptions of washback. The findings suggest a strong and negative general washback that is related to pressure from league tables. To be more specific, many teachers feel that they are now solely training their students to pass an exam using rote learning strategies, instead of teaching the language for communicative purposes. Finally, I will argue that school rankings shall be abolished because of their harmful impact.
Keywords (eng)
backwashwashbackGerman language teachingEnglandGCSEcommunicative testing
Keywords (deu)
BackwashDaFDaF-UnterrichtEnglandGCSEkommunikatives Testen
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1274429
Number of pages
149