You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1274983
Title (deu)
Die Europäische Sicherheitsstrategie und ihre Relevanz für kleine mitteleuropäische Länder
Parallel title (eng)
The European Security Strategy and its relevance for small central European countries
Author
Regina Kaiser
Adviser
Hannes Wimmer
Assessor
Hannes Wimmer
Abstract (deu)
Mit dem Beitritt zur EU müssen die Mitgliedsländer in ihrem Handeln auch die europäische Dimension berücksichtigen. Gerade im Bereich der Sicherheit ist dies nicht immer einfach bzw. unproblematisch. Wie der Titel der Arbeit bereits verrät, untersucht die Arbeit die Relevanz der Europäischen Sicherheitsstrategie für die Sicherheitsstrategien kleiner mitteleuropäischer Länder. Der Fokus liegt dabei auf den Ländern Österreich, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Schweiz. Die Strategien werden anhand von acht Kriterien untersucht: Sicherheitspolitische Ambitionen, sicherheitspolitisches Konzept und Sicherheitsansatz, Bedrohungsbild, Aufgabe der Sicherheitskräfte, geografischer Fokus, Kooperationen, internationale Einsätze und Budget. Große Ähnlichkeiten gibt es bei den sicherheitspolitischen Ambitionen, wie der Gewährleistung der Sicherheit des Staates und seiner Bürger, die Wahrung von Unabhängigkeit, Souveränität und der territorialen Integrität. Als gemeinsame Werte können Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie die Wahrung der Menschenrechte und Grundfreiheiten identifiziert werden. Der allgemeine Sicherheitsansatz entspricht einer umfassenden Sicherheit, die NATO-Ländern setzen zudem auf das System der kollektiven Verteidigung. Das Bedrohungsbild ist mit Terrorismus, organisierter Kriminalität, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und Katastrophen sehr einheitlich. Auch illegale Migration und Pandemien werden quasi von allen als Gefährdungen identifiziert. Ebenfalls große Einigkeit herrscht bei den Kooperationen mit internationalen Organisationen wie den VN und der NATO. Aber auch ein Engagement im Rahmen der EU gewinnt an Priorität. Weniger einheitlich fällt die Angabe zu den Aufgaben der Sicherheitskräfte aus, die lediglich bei der Teilnahme an internationalen Einsätzen, dem Krisen- und Konfliktmanagement sowie Katastrophenschutz und -hilfe und Verteidigungsaufgaben übereinstimmen.
Abstract (eng)
After joining the European Union the member states have to consider a European dimension in making their decisions. Especially concerning security issues this is not always an easy task. As the heading betrays, this thesis analyses the relevance of the European Security Strategy for small, central European countries. The examined strategies belong to Austria, Slovakia, Slovenia, Czech Republic, Hungary and Switzerland. The analysing process is based on eight categories: ambitions of the strategies, concept and security approach, risks and threats, tasks of security forces, geographical focus, cooperation, international operations and budgetary issues. Consensus exists on ambitions of safeguarding security, sovereignty, territorial integrity and on common values like democracy and rule of law as well as on ensuring human rights and fundamental freedom. All examined countries own a comprehensive security approach; in addition NATO member states focus on the system of comprehensive defence. There is a large agreement on most significant risks and threats like terrorism, organised crime, proliferation of weapons of mass destruction, disasters caused by humans or nature and illegal migration. Pandemics and epidemics are also listed in all strategies. Central European countries prefer cooperation and coalitions with international organisations they are members of, like the United Nations or NATO. The perception of the European Union as framework for international operations increases. Less accordance exists on the tasks of the security forces. Only participation in international operations, crisis and conflict management as well as defence tasks and disaster management are mentioned in all strategies.
Keywords (eng)
securitysecurity policysecurity strategy
Keywords (deu)
SicherheitSicherheitspolitikSicherheitsstrategie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1274983
rdau:P60550 (deu)
VI, 127 S.
Number of pages
135
Members (1)
Title (deu)
Die Europäische Sicherheitsstrategie und ihre Relevanz für kleine mitteleuropäische Länder
Parallel title (eng)
The European Security Strategy and its relevance for small central European countries
Author
Regina Kaiser
Abstract (deu)
Mit dem Beitritt zur EU müssen die Mitgliedsländer in ihrem Handeln auch die europäische Dimension berücksichtigen. Gerade im Bereich der Sicherheit ist dies nicht immer einfach bzw. unproblematisch. Wie der Titel der Arbeit bereits verrät, untersucht die Arbeit die Relevanz der Europäischen Sicherheitsstrategie für die Sicherheitsstrategien kleiner mitteleuropäischer Länder. Der Fokus liegt dabei auf den Ländern Österreich, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Schweiz. Die Strategien werden anhand von acht Kriterien untersucht: Sicherheitspolitische Ambitionen, sicherheitspolitisches Konzept und Sicherheitsansatz, Bedrohungsbild, Aufgabe der Sicherheitskräfte, geografischer Fokus, Kooperationen, internationale Einsätze und Budget. Große Ähnlichkeiten gibt es bei den sicherheitspolitischen Ambitionen, wie der Gewährleistung der Sicherheit des Staates und seiner Bürger, die Wahrung von Unabhängigkeit, Souveränität und der territorialen Integrität. Als gemeinsame Werte können Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie die Wahrung der Menschenrechte und Grundfreiheiten identifiziert werden. Der allgemeine Sicherheitsansatz entspricht einer umfassenden Sicherheit, die NATO-Ländern setzen zudem auf das System der kollektiven Verteidigung. Das Bedrohungsbild ist mit Terrorismus, organisierter Kriminalität, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und Katastrophen sehr einheitlich. Auch illegale Migration und Pandemien werden quasi von allen als Gefährdungen identifiziert. Ebenfalls große Einigkeit herrscht bei den Kooperationen mit internationalen Organisationen wie den VN und der NATO. Aber auch ein Engagement im Rahmen der EU gewinnt an Priorität. Weniger einheitlich fällt die Angabe zu den Aufgaben der Sicherheitskräfte aus, die lediglich bei der Teilnahme an internationalen Einsätzen, dem Krisen- und Konfliktmanagement sowie Katastrophenschutz und -hilfe und Verteidigungsaufgaben übereinstimmen.
Abstract (eng)
After joining the European Union the member states have to consider a European dimension in making their decisions. Especially concerning security issues this is not always an easy task. As the heading betrays, this thesis analyses the relevance of the European Security Strategy for small, central European countries. The examined strategies belong to Austria, Slovakia, Slovenia, Czech Republic, Hungary and Switzerland. The analysing process is based on eight categories: ambitions of the strategies, concept and security approach, risks and threats, tasks of security forces, geographical focus, cooperation, international operations and budgetary issues. Consensus exists on ambitions of safeguarding security, sovereignty, territorial integrity and on common values like democracy and rule of law as well as on ensuring human rights and fundamental freedom. All examined countries own a comprehensive security approach; in addition NATO member states focus on the system of comprehensive defence. There is a large agreement on most significant risks and threats like terrorism, organised crime, proliferation of weapons of mass destruction, disasters caused by humans or nature and illegal migration. Pandemics and epidemics are also listed in all strategies. Central European countries prefer cooperation and coalitions with international organisations they are members of, like the United Nations or NATO. The perception of the European Union as framework for international operations increases. Less accordance exists on the tasks of the security forces. Only participation in international operations, crisis and conflict management as well as defence tasks and disaster management are mentioned in all strategies.
Keywords (eng)
securitysecurity policysecurity strategy
Keywords (deu)
SicherheitSicherheitspolitikSicherheitsstrategie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1274984
Number of pages
135