Title (deu)
"Mit Leidenschaft anfing's, mit Leidenschaft endet's"
Medea-Dramen des 20. Jahrhunderts im Vergleich mit der Medea des Euripides
Author
Barbara Höller
Advisor
Norbert Bachleitner
Assessor
Norbert Bachleitner
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit werden vier Adaptionen des Medea – Mythos im 20. Jahrhundert – jene von Hans Henny Jahnn (Medea), Jean Anouilh (Médée), Max Zweig (Medea in Prag), und Dea Loher (Manhattan Medea) - mit dem Medea – Drama des Euripides in Verbindung gesetzt und verglichen. Zentrale Bezugspunkte sind dabei die Charakterisierung der handelnden Figuren, der Handlungsverlauf sowie die jeweiligen Themenbereiche.
Im theoretischen Teil der Arbeit kommen wichtige mythentheoretische Ansätze, u.a. von Ernst Cassirer, Hans Blumenberg und Claude Lévi – Strauss zur Darstellung.
Es werden Entstehung und Funktion von Mythen, Formen von Mythischem in der Literatur, sowie Voraussetzungen der Mythenrezeption und literaturwissenschaftliche Mythoskonzeptionen untersucht.
Im zweiten Teil der Arbeit wird auf das Medea - Drama des Euripides eingegangen, das schließlich im dritten Teil der Arbeit mit den Texten des 20. Jahrhunderts verglichen wird.
Dabei konnte festgestellt werden, dass die Autoren und die Autorin unterschiedliche Zugänge zur mythologischen Vorlage wählten: Während die Werke von Jahnn und Anouilh in einem mythischen Raum verortet sind, werden jene von Zweig und Loher in jeweils zeitgenössische Verhältnisse transponiert. Dabei zeigt sich, dass dieser ein hohes Aktualisierungspotential besitzt, wie die wie die Vielzahl an Bearbeitungen des Mythos in der Gegenwart zeigt.
Abstract (eng)
This thesis deals with four adaptations of the Medea- myth in 20th century literature. The four selected dramas by Hans Henny Jahnn (Medea), Jean Anouilh (Médée), Max Zweig (Medea in Prag) and Dea Loher (Manhattan Medea) are compared to the Medea- drama by Euripides concerning the conception of the characters, the plot and the main themes.
The theoretical part of the paper gives an overview over the most importat theoretical perspectives throughout the 20th century The theories described are, among others, those of Ernst Cassirer, Hans Blumenberg, Claude Lévi – Strauss and Jan Assmann.
In the second part of the paper, the Medea- tragedy written by Euripides is presented.
The third part of the paper examines the four dramas on the basis of relevant categories and main themes.
The conclusion drawn from this analysis is that the four authors chose different approaches to the myth: The works by Jahnn and Anouilh remain in mythical time and space whereas those of Zweig and Loher are transposed into a 20th century setting.
The huge number of adaptations of the Medea- myth in contemporary literature suggests, that the conflicts conveyed by the plot are of current interest.
Keywords (eng)
MedeamythEuripidesHans Henny JahnnJean AnouilhMax ZweigDea Loher
Keywords (deu)
MedeaEuripidesMythosHans Henny JahnnJean AnouilhMax ZweigDea Loher
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
103 S.
Number of pages
103
Association (deu)
Title (deu)
"Mit Leidenschaft anfing's, mit Leidenschaft endet's"
Medea-Dramen des 20. Jahrhunderts im Vergleich mit der Medea des Euripides
Author
Barbara Höller
Abstract (deu)
In der vorliegenden Arbeit werden vier Adaptionen des Medea – Mythos im 20. Jahrhundert – jene von Hans Henny Jahnn (Medea), Jean Anouilh (Médée), Max Zweig (Medea in Prag), und Dea Loher (Manhattan Medea) - mit dem Medea – Drama des Euripides in Verbindung gesetzt und verglichen. Zentrale Bezugspunkte sind dabei die Charakterisierung der handelnden Figuren, der Handlungsverlauf sowie die jeweiligen Themenbereiche.
Im theoretischen Teil der Arbeit kommen wichtige mythentheoretische Ansätze, u.a. von Ernst Cassirer, Hans Blumenberg und Claude Lévi – Strauss zur Darstellung.
Es werden Entstehung und Funktion von Mythen, Formen von Mythischem in der Literatur, sowie Voraussetzungen der Mythenrezeption und literaturwissenschaftliche Mythoskonzeptionen untersucht.
Im zweiten Teil der Arbeit wird auf das Medea - Drama des Euripides eingegangen, das schließlich im dritten Teil der Arbeit mit den Texten des 20. Jahrhunderts verglichen wird.
Dabei konnte festgestellt werden, dass die Autoren und die Autorin unterschiedliche Zugänge zur mythologischen Vorlage wählten: Während die Werke von Jahnn und Anouilh in einem mythischen Raum verortet sind, werden jene von Zweig und Loher in jeweils zeitgenössische Verhältnisse transponiert. Dabei zeigt sich, dass dieser ein hohes Aktualisierungspotential besitzt, wie die wie die Vielzahl an Bearbeitungen des Mythos in der Gegenwart zeigt.
Abstract (eng)
This thesis deals with four adaptations of the Medea- myth in 20th century literature. The four selected dramas by Hans Henny Jahnn (Medea), Jean Anouilh (Médée), Max Zweig (Medea in Prag) and Dea Loher (Manhattan Medea) are compared to the Medea- drama by Euripides concerning the conception of the characters, the plot and the main themes.
The theoretical part of the paper gives an overview over the most importat theoretical perspectives throughout the 20th century The theories described are, among others, those of Ernst Cassirer, Hans Blumenberg, Claude Lévi – Strauss and Jan Assmann.
In the second part of the paper, the Medea- tragedy written by Euripides is presented.
The third part of the paper examines the four dramas on the basis of relevant categories and main themes.
The conclusion drawn from this analysis is that the four authors chose different approaches to the myth: The works by Jahnn and Anouilh remain in mythical time and space whereas those of Zweig and Loher are transposed into a 20th century setting.
The huge number of adaptations of the Medea- myth in contemporary literature suggests, that the conflicts conveyed by the plot are of current interest.
Keywords (eng)
MedeamythEuripidesHans Henny JahnnJean AnouilhMax ZweigDea Loher
Keywords (deu)
MedeaEuripidesMythosHans Henny JahnnJean AnouilhMax ZweigDea Loher
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
103
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats