You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1275111
Title (deu)
Die Medienikone Neda
zur Ästhetik, Rezeption und Zirkulation von Handyvideos während der Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 in den sozialen Medien des Web 2.0 und klassischen Nachrichtenmedien
Author
Roxane Zankel
Advisor
Ramón Reichert
Assessor
Ramón Reichert
Abstract (deu)
In dieser Diplomarbeit wird anhand von den Videos der im Juni 2009 während der iranischen Protestwelle erschossenen Neda Agha Soltan veranschaulicht, wie Bürgerjournalismus Eingang in die internationale Berichterstattung fand. Die Zirkulation des Videomaterials wird dabei über Youtube, Soziale Medien und iranische, sowie internationale Blogs bis hin zu amerikanischen Fernsehstationen nachgezeichnet. Anhand von Analysen verschiedener Kommunikationskanäle, welche die Bilder Nedas durchliefen, werden dessen unterschiedliche Aufarbeitungen gegenübergestellt. Schließlich gilt es in dieser Arbeit Antworten auf Fragen der Beschaffenheit von online generierten Nachrichten zu finden. Inwieweit beeinflussen sich online und offline Medien? Welchen Filterungsprozessen sind Ereignisse ausgesetzt, wenn sie aus dem Internet recherchiert und in redaktionelle Medien eingebettet werden? Findet eine Verschiebung in der Art der Berichterstattung in Abhängigkeit von der jeweiligen Rezipientenschaft ab? Das wissenschaftliche Verständnis wird neben der dieser Arbeit zu Grunde liegenden Film- und Medienwissenschaft durch Einflüsse der Kommunikations- und Politikwissenschaft, Anthropologie und Feminismustheorie gestützt.
Keywords (deu)
NedaNeue MedienIran
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1275111
rdau:P60550 (deu)
141 S. : Ill.
Number of pages
142
Members (1)
Title (deu)
Die Medienikone Neda
zur Ästhetik, Rezeption und Zirkulation von Handyvideos während der Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 in den sozialen Medien des Web 2.0 und klassischen Nachrichtenmedien
Author
Roxane Zankel
Abstract (deu)
In dieser Diplomarbeit wird anhand von den Videos der im Juni 2009 während der iranischen Protestwelle erschossenen Neda Agha Soltan veranschaulicht, wie Bürgerjournalismus Eingang in die internationale Berichterstattung fand. Die Zirkulation des Videomaterials wird dabei über Youtube, Soziale Medien und iranische, sowie internationale Blogs bis hin zu amerikanischen Fernsehstationen nachgezeichnet. Anhand von Analysen verschiedener Kommunikationskanäle, welche die Bilder Nedas durchliefen, werden dessen unterschiedliche Aufarbeitungen gegenübergestellt. Schließlich gilt es in dieser Arbeit Antworten auf Fragen der Beschaffenheit von online generierten Nachrichten zu finden. Inwieweit beeinflussen sich online und offline Medien? Welchen Filterungsprozessen sind Ereignisse ausgesetzt, wenn sie aus dem Internet recherchiert und in redaktionelle Medien eingebettet werden? Findet eine Verschiebung in der Art der Berichterstattung in Abhängigkeit von der jeweiligen Rezipientenschaft ab? Das wissenschaftliche Verständnis wird neben der dieser Arbeit zu Grunde liegenden Film- und Medienwissenschaft durch Einflüsse der Kommunikations- und Politikwissenschaft, Anthropologie und Feminismustheorie gestützt.
Keywords (deu)
NedaNeue MedienIran
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1275112
Number of pages
142