Abstract (deu)
Infektionen mit dem obligat intrazellulären Gram-negativem Bakterium Chlamydia trachomatis gehören zu den häufigsten bakteriellen Geschlechtskrankheiten überhaupt. Während die Infektion oft und lange asymptomatisch verläuft, kann ein Ausbruch zu entzündlichen Beckenerkrankungen, ektopischen Schwangerschaften oder auch Unfruchtbarkeit führen. Das Bacterial Ghost-System ist eine Technologieplattform, bei der Gram-negative Bakterien mittels Lyse durch das Protein E des Bakteriophagen φX174 ‘entleert’ und getötet werden. Die leeren, bakteriellen Hüllen (sogenannte Bacterial Ghosts, abgekürzt BGs) behalten die strukturellen, morphologischen und antigenen Eigenschaften ihrer Vorgängerzellen bei. Sie können entweder direkt für Vakzinierungen verwendet werden oder mit aktiven Substanzen oder rekombinanten Antigenen beladen werden, die im Rahmen der immunstimulierenden Umgebung der BGs präsentiert werden. Dabei kommt den BGs die Rolle als natürliches Adjuvans bei. Ziel dieser Studie war es daher, BGs auf Basis von E. coli zu produzieren, deren Periplasma vor der Lyse mit chlamydialen Antigenen, den Vakzinkandidaten PorB und MOMP, befüllt wurde. Abschließend soll die Menge chlamydialer Antigene in BGs bestimmt werden. Plasmide für die Expression, den Transport ins Periplasma, und die einfache Detektion mittels Antikörpern für zwei Chlamydia trachomatis-Antigene, MOMP und PorB, konnten erfolgreich kloniert werden. Die Expression gefolgt von periplasmatischer Lokalisation von MOMP und PorB wurde mittels Western Blot gezeigt. Sie interferiert nicht mit der gleichzeitigen Protein E-vermittelten Lyse der Bakterien, und Lyse führt zu keinem merklichen Verlust an exprimierten chlamydialen Antigenen. Bei abschließenden 20l Fermentationen wurden BGs des Stamms E. coli NM522 mit periplasmatischem PorB mit periplasmatischem MOMP erzeugt. PorB machte dabei etwa ein Fünftel des BG-Trockengewichts aus. In BGs mit MOMP betrug dessen Anteil am Trockengewicht etwa ein Drittel.