You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1278029
Title (deu)
Iran als Energie-Akteur?
Herausforderungen und Möglichkeiten der Islamischen Republik im Energiebereich mit besonderem Augenmerk auf den Gassektor
Parallel title (eng)
Iran as an Energy player?
Author
Leila Salehiravesh
Adviser
Heinz Gärtner
Assessor
Heinz Gärtner
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit erforscht anhand von Primär- und Sekundärliteratur die Möglichkeiten und Herausforderungen des Irans als potenziellen Akteur im Energiesektor. Dabei werden die nationalen und die internationalen Faktoren, welche die Zukunft des Irans als angehenden Energieakteur beeinflussen, berücksichtigt. Im ersten Teil dieser Arbeit werden die politischen sowie die wirtschaftlichen Gegebenheiten Irans dargestellt. Hierbei werden vor allem zwei Denkweisen, die sicherhetsorientierte sowie die entwicklungsorientierte Denkweise, welche in den letzten drei Dekaden die Außen- und Sicherheitspolitik Irans geprägt haben, genau dargestellt. Darüber hinaus werden neben einer kleinen Exkursion zum weltweiten Energiemarkt, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Irans als potenziellen Energieakteur behandelt. In diesem Zusammenhang wird die 20-Jährige Zukunftsperspektive, eine Art nationaler Strategieplan für die kommenden Jahre und die daraus resultierenden Ziele, insbesondere im Energiesektor, vorgestellt. Basierend auf den Ideen der Interdependenztheorie, welche im Gegensatz zum Neo-Realismus, wirtschaftlichen Kooperationen als Basis der politischen Beziehungen betrachtet, versucht diese Arbeit herauszufinden, ob und in Wieweit sich die wirtschaftlichen Kooperationen, insbesondere im Energiebereich, als Basis für die Außenbeziehungen des Irans eignen bzw. ob diese neben einer positiven Entwicklung im wirtschaftlichen Bereich auch zu einer politischen Kooperation und somit zu einer Normalisierung der Außenbeziehungen Irans führen können. Wie aus den drei Fallbeispielen dieser Arbeit hervorgeht, blieben die Bemühungen des Irans, insbesondere unter Hashemi Rafsanjani und Chatami, die wirtschaftlichen Beziehungen als Basis für die Normalisierung der Beziehungen mit Westen zu nützen, weitgehend erfolglos. Die Beispiele zeigen, dass trotz gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen, die Kooperationen aufgrund von politischen Krisen und Konflikten zum Scheitern verurteilt wurden. Wie aus den Ergebnissen dieser Arbeit hervorgeht, erscheinen die Ziele der 20- Jährigen Zukunftsperspektive im Energiebereich durch Anwendung entwicklungsorientierter Strategien und ohne Lösung internationaler Konflikte, insbesondere mit den USA, nicht möglich.
Abstract (eng)
This Diploma thesis draws on primary and secondary literature to explore the possibilities and challenges of Iran as a potential energy player. In doing so, the national and international factors which affect the future of Iran as a potential actor in the energy sector are considered. The first part of this thesis focuses on the political and economic conditions of Iran. Here, the two mindsets - the security-oriented mindset and the development-oriented mindset - which have shaped the foreign and security policies of Iran for the past three decades are discussed in detail. Moreover, in addition to a short excursion to the global energy market, the opportunities and challenges of Iran as a potential energy player are addressed. In this context, the 20-year future perspective, which is a national strategy plan for the coming years, and the resulting goals, particularly in the energy sector, are presented. By drawing on ideas of interdependence which – in contrast to neo-realism – regards economic co-operation as the basis for political relations, this paper seeks to analyse whether and to what extent economic co-operation, particularly in the energy sector, could be considered as the foundation for Iran’s foreign relations. Hence it analyses whether such a policy would not only contribute to a positive economic development but also to political co-operation and thus to a normalization of Iran’s external relations. As is evident from the three case studies of this paper, the efforts of Iran - in particular under Khatami and Hashemi Rafsanjani – to use economic co-operation as the basis for the normalization of its relations with the West remained largely unsuccessful. The examples show that despite common economic interests, the co-operation was bound to fail due to political crises and conflicts. As is evident from the conclusions of this thesis, the objectives of the 20-year future perspective for energy are not attainable by application of development-oriented strategies, without the solution of international conflicts. Based on the ideas of interdependence which - in contrast to neo-realism - regards economic co-operation as the basis for political relationships, this thesis tries to find out, whether and to what extent economic cooperation, particularly in the energy sector, could be considered as the basis for the foreign relations of Iran or whether this policy in addition to a positive economic development could lead to political cooperation and thus lead to a normalization of Iran's external relationships.
Keywords (eng)
IranEnergy SecurityGasCrude OilSanctions
Keywords (deu)
IranEnergiesicherheitGasÖlSanktionen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1278029
rdau:P60550 (deu)
168 S. : Kt.
Number of pages
167
Members (1)
Title (deu)
Iran als Energie-Akteur?
Herausforderungen und Möglichkeiten der Islamischen Republik im Energiebereich mit besonderem Augenmerk auf den Gassektor
Parallel title (eng)
Iran as an Energy player?
Author
Leila Salehiravesh
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit erforscht anhand von Primär- und Sekundärliteratur die Möglichkeiten und Herausforderungen des Irans als potenziellen Akteur im Energiesektor. Dabei werden die nationalen und die internationalen Faktoren, welche die Zukunft des Irans als angehenden Energieakteur beeinflussen, berücksichtigt. Im ersten Teil dieser Arbeit werden die politischen sowie die wirtschaftlichen Gegebenheiten Irans dargestellt. Hierbei werden vor allem zwei Denkweisen, die sicherhetsorientierte sowie die entwicklungsorientierte Denkweise, welche in den letzten drei Dekaden die Außen- und Sicherheitspolitik Irans geprägt haben, genau dargestellt. Darüber hinaus werden neben einer kleinen Exkursion zum weltweiten Energiemarkt, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Irans als potenziellen Energieakteur behandelt. In diesem Zusammenhang wird die 20-Jährige Zukunftsperspektive, eine Art nationaler Strategieplan für die kommenden Jahre und die daraus resultierenden Ziele, insbesondere im Energiesektor, vorgestellt. Basierend auf den Ideen der Interdependenztheorie, welche im Gegensatz zum Neo-Realismus, wirtschaftlichen Kooperationen als Basis der politischen Beziehungen betrachtet, versucht diese Arbeit herauszufinden, ob und in Wieweit sich die wirtschaftlichen Kooperationen, insbesondere im Energiebereich, als Basis für die Außenbeziehungen des Irans eignen bzw. ob diese neben einer positiven Entwicklung im wirtschaftlichen Bereich auch zu einer politischen Kooperation und somit zu einer Normalisierung der Außenbeziehungen Irans führen können. Wie aus den drei Fallbeispielen dieser Arbeit hervorgeht, blieben die Bemühungen des Irans, insbesondere unter Hashemi Rafsanjani und Chatami, die wirtschaftlichen Beziehungen als Basis für die Normalisierung der Beziehungen mit Westen zu nützen, weitgehend erfolglos. Die Beispiele zeigen, dass trotz gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen, die Kooperationen aufgrund von politischen Krisen und Konflikten zum Scheitern verurteilt wurden. Wie aus den Ergebnissen dieser Arbeit hervorgeht, erscheinen die Ziele der 20- Jährigen Zukunftsperspektive im Energiebereich durch Anwendung entwicklungsorientierter Strategien und ohne Lösung internationaler Konflikte, insbesondere mit den USA, nicht möglich.
Abstract (eng)
This Diploma thesis draws on primary and secondary literature to explore the possibilities and challenges of Iran as a potential energy player. In doing so, the national and international factors which affect the future of Iran as a potential actor in the energy sector are considered. The first part of this thesis focuses on the political and economic conditions of Iran. Here, the two mindsets - the security-oriented mindset and the development-oriented mindset - which have shaped the foreign and security policies of Iran for the past three decades are discussed in detail. Moreover, in addition to a short excursion to the global energy market, the opportunities and challenges of Iran as a potential energy player are addressed. In this context, the 20-year future perspective, which is a national strategy plan for the coming years, and the resulting goals, particularly in the energy sector, are presented. By drawing on ideas of interdependence which – in contrast to neo-realism – regards economic co-operation as the basis for political relations, this paper seeks to analyse whether and to what extent economic co-operation, particularly in the energy sector, could be considered as the foundation for Iran’s foreign relations. Hence it analyses whether such a policy would not only contribute to a positive economic development but also to political co-operation and thus to a normalization of Iran’s external relations. As is evident from the three case studies of this paper, the efforts of Iran - in particular under Khatami and Hashemi Rafsanjani – to use economic co-operation as the basis for the normalization of its relations with the West remained largely unsuccessful. The examples show that despite common economic interests, the co-operation was bound to fail due to political crises and conflicts. As is evident from the conclusions of this thesis, the objectives of the 20-year future perspective for energy are not attainable by application of development-oriented strategies, without the solution of international conflicts. Based on the ideas of interdependence which - in contrast to neo-realism - regards economic co-operation as the basis for political relationships, this thesis tries to find out, whether and to what extent economic cooperation, particularly in the energy sector, could be considered as the basis for the foreign relations of Iran or whether this policy in addition to a positive economic development could lead to political cooperation and thus lead to a normalization of Iran's external relationships.
Keywords (eng)
IranEnergy SecurityGasCrude OilSanctions
Keywords (deu)
IranEnergiesicherheitGasÖlSanktionen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1278030
Number of pages
167