Title (deu)
Gott der Tiere
theologisch-ethische Grundlagen im Dialog mit Andrew Linzey
Author
Wolfgang Alexander Kimmel
Advisor
Gerhard Marschütz
Assessor
Gerhard Marschütz
Assessor
Kurt Appel
Abstract (deu)
Kann die Theologie von einem „Gott der Tiere“ sprechen? Bisher haben sich, vor allem aus dem katholischen Bereich, nur wenige Theologen um eine Verständigung mit den Anliegen der Tierethik bemüht. Durch die kritische Auseinandersetzung mit dem anglikanischen Theologen und Tierethiker Andrew Linzey sucht diese Arbeit die theologischen Voraussetzungen abzuklären, derer die katholische Moraltheologie zur Erarbeitung einer christlichen Tierethik bedarf. Der erste Teil umreißt den Status quo in der tierethischen Debatte. Hier wird die christliche Umweltethik mit den unterschiedlichen philosophischen Strängen der säkularen Tierethik konfrontiert. Anthropozentrische und physiozentrische Ansätze werden unterschieden und aus der Perspektive des biblischen Schöpfungsglaubens untersucht. Im Zentrum des zweiten Teils der Dissertation steht Andrew Linzey, der in Auseinandersetzung mit der radikalen Tierethik einen explizit theologischen Ansatz zur Begründung einer christlichen Ethik für Tiere vorgelegt hat. Sein Werk wird, erstmals im deutschsprachigen Raum, systematisch rezipiert und für die nachfolgende Untersuchung aufbereitet. Im dritten Teil werden Linzeys Thesen aus der Perspektive katholischer Glaubenslehre und unter Heranziehung ausgesuchter, aktuell-katholischer Dogmatik-Lehrbücher sowie weiterer theologischer Zeugnisse aus Tradition und Gegenwart überprüft und kritisch hinterfragt. Auf diese Weise werden theologisch-ethischen Grundlagen erarbeitet, auf denen die katholische Moraltheologie eine eigenständige Tierethik zu formulieren hätte.
Keywords (deu)
TierethikPhilosophische EthikMoraltheologieAndrew LinzeyGotteslehreSchöpfungstheologieAnthropologieChristologie
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
263 S.
Number of pages
272
Members (1)
Title (deu)
Gott der Tiere
theologisch-ethische Grundlagen im Dialog mit Andrew Linzey
Author
Wolfgang Alexander Kimmel
Abstract (deu)
Kann die Theologie von einem „Gott der Tiere“ sprechen? Bisher haben sich, vor allem aus dem katholischen Bereich, nur wenige Theologen um eine Verständigung mit den Anliegen der Tierethik bemüht. Durch die kritische Auseinandersetzung mit dem anglikanischen Theologen und Tierethiker Andrew Linzey sucht diese Arbeit die theologischen Voraussetzungen abzuklären, derer die katholische Moraltheologie zur Erarbeitung einer christlichen Tierethik bedarf. Der erste Teil umreißt den Status quo in der tierethischen Debatte. Hier wird die christliche Umweltethik mit den unterschiedlichen philosophischen Strängen der säkularen Tierethik konfrontiert. Anthropozentrische und physiozentrische Ansätze werden unterschieden und aus der Perspektive des biblischen Schöpfungsglaubens untersucht. Im Zentrum des zweiten Teils der Dissertation steht Andrew Linzey, der in Auseinandersetzung mit der radikalen Tierethik einen explizit theologischen Ansatz zur Begründung einer christlichen Ethik für Tiere vorgelegt hat. Sein Werk wird, erstmals im deutschsprachigen Raum, systematisch rezipiert und für die nachfolgende Untersuchung aufbereitet. Im dritten Teil werden Linzeys Thesen aus der Perspektive katholischer Glaubenslehre und unter Heranziehung ausgesuchter, aktuell-katholischer Dogmatik-Lehrbücher sowie weiterer theologischer Zeugnisse aus Tradition und Gegenwart überprüft und kritisch hinterfragt. Auf diese Weise werden theologisch-ethischen Grundlagen erarbeitet, auf denen die katholische Moraltheologie eine eigenständige Tierethik zu formulieren hätte.
Keywords (deu)
TierethikPhilosophische EthikMoraltheologieAndrew LinzeyGotteslehreSchöpfungstheologieAnthropologieChristologie
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
272