Title (deu)
Genderspezifisches Energieverhalten in armen und armutsgefährdeten Haushalten
unter besonderer Berücksichtigung von Energiearmut
Author
Rafaela Kupfner
Advisor
Sieglinde Rosenberger
Assessor
Sieglinde Rosenberger
Abstract (deu)
Die im Rahmen des Projekts „Nachhaltiger Energieverbrauch und Lebensstile in armen und armutsgefährdeten Haushalten“ (NELA) verfasste Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Gender und Energiekonsum unter Bedingungen von Armut. Sie reiht sich theoretisch in ein Reihe von Arbeiten ein, die mit Blick auf den Handlungsbedarf zur Energiereduktion in privaten Haushalten, den Fokus auf eine spezifische soziale Gruppe richtet, um detaillierten Aufschluss über deren Umgang mit Energie zu erhalten. Wissen zu Energiehandeln im Rahmen von geschlechtsspezifischem Verhalten aber auch geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung zu erlangen, steht dabei im Zentrum des Interesses. Methodisch gearbeitet wird dabei mit einer ausführlichen qualitativen Analyse des Interviewmaterials, welches von 50 armen und armutsgefährdeten Haushalten in Wien erhoben wurde. Die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeiten enthüllen sowohl wesentliche geschlechtsspezifische Resultate bezüglich des privaten Energiekonsums, als dass sie auch Aufschluss über die generellen, energiebezogenen Verhaltensweisen und Dynamiken von in Armut lebender Haushalte gibt.
Keywords (deu)
EnergiearmutGender
Type (deu)
Extent (deu)
113 S.
Number of pages
113
Members (1)
Title (deu)
Genderspezifisches Energieverhalten in armen und armutsgefährdeten Haushalten
unter besonderer Berücksichtigung von Energiearmut
Author
Rafaela Kupfner
Abstract (deu)
Die im Rahmen des Projekts „Nachhaltiger Energieverbrauch und Lebensstile in armen und armutsgefährdeten Haushalten“ (NELA) verfasste Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Gender und Energiekonsum unter Bedingungen von Armut. Sie reiht sich theoretisch in ein Reihe von Arbeiten ein, die mit Blick auf den Handlungsbedarf zur Energiereduktion in privaten Haushalten, den Fokus auf eine spezifische soziale Gruppe richtet, um detaillierten Aufschluss über deren Umgang mit Energie zu erhalten. Wissen zu Energiehandeln im Rahmen von geschlechtsspezifischem Verhalten aber auch geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung zu erlangen, steht dabei im Zentrum des Interesses. Methodisch gearbeitet wird dabei mit einer ausführlichen qualitativen Analyse des Interviewmaterials, welches von 50 armen und armutsgefährdeten Haushalten in Wien erhoben wurde. Die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeiten enthüllen sowohl wesentliche geschlechtsspezifische Resultate bezüglich des privaten Energiekonsums, als dass sie auch Aufschluss über die generellen, energiebezogenen Verhaltensweisen und Dynamiken von in Armut lebender Haushalte gibt.
Keywords (deu)
EnergiearmutGender
Type (deu)
Number of pages
113