Abstract (deu)
Im Zentrum der vorliegenden Diplomarbeit steht die besondere Rolle der Autorin als Forscherin sowie gleichzeitig Beforschte in der Wiener Kinderkrippenstudie, in der das Eingewöhnungsverhalten von Krippenkindern beforscht wurde. Hinsichtlich dieser Ausgangslage fokussiert die Untersuchung einerseits auf die Erfahrungen und Veränderungen der Autorin durch ihre beidseitige Involvierung in diese Studie und andererseits auf die Eingewöhnung der beiden beforschten WiKi Kinder sowie darauf, was sich eineinhalb Jahre nach dem Eintritt in den Kindergarten in Bezug auf das Verhalten und die Entwicklung dieser Kinder verändert hat. Zu Beginn dieser Arbeit wird die Wiener Kinderkrippenstudie, welche ein mittlerweile auslaufendes Forschungsprojekt des Instituts für Bildungswissenschaft darstellt, näher vorgestellt und die besondere Rolle der Autorin als Forscherin und Beforschte in eben dieser Studie wird mit all ihren Erfahrungen und Veränderungen ausführlich beschrieben. In einem weiteren Schritt soll das Konstrukt der Eingewöhnung in den Kindergarten anhand verschiedener Modelle, Kriterien, Studien und Forschungsergebnissen dargestellt und diskutiert sowie die Eingewöhnung der beforschten WiKi Kinder aufgezeigt werden. Um die beschriebenen Veränderungen der beforschten WiKi Kinder eineinhalb Jahre nach ihrem Eintritt in den Kindergarten, in den verschiedensten Entwicklungsbereichen verständlicher darzustellen, werden im Vorfeld entwicklungspsychologische Grundlagen erläutert. Anschließend erfolgt eine prägnante Darstellung der für diese Arbeit relevanten, in der WiKi Studie angewandten Forschungsverfahren. Eben diese Forschungsergebnisse der beiden beforschten WiKi Kinder werden anhand grafischer Tabellen aufgezeigt, interpretiert und den subjektiven Sichtweisen der Bezugspädagogin gegenübergestellt. In einem letzten Schritt werden die Forschungsergebnisse sowie die subjektiven Sichtweisen der Bezugspädagogin mit den Perspektiven und Ansichten der Eltern der beforschten WiKi Kinder konfrontiert und verglichen. Aus der Gegenüberstellung der Forschungsergebnisse, der Sichtweisen der Bezugspädagogin sowie der Perspektive der Eltern resultiert, dass man bei beiden der beforschten WiKi Kinder von einer außerordentlich gelungenen Eingewöhnung ausgehen kann, die sich im Zusammenhang mit der weiteren Kindergartenzeit, äußerst positiv auf deren Entwicklung eineinhalb Jahre nach dem Eintritt ausgewirkt hat.