You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1278976
Title (deu)
Pharmakologische Wirkung eines neu synthetisierten Diarylimidazols (PGU 124) an isolierten Organen von Meerschweinchen
Author
Dalja Ali
Adviser
Christian Studenik
Assessor
Christian Studenik
Abstract (deu)
Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit war die in vitro- Untersuchung von einem am Department für Medizinische/Pharmazeutische Chemie der Universität Wien synthetisierten Resveratrolderivat. Die verwendete Testsubstanz, PGU 124 wurde in den Konzentrationen 1 µmol/l, 3 µmol/l, 10 µmol/l, 30 µmol/l und 100 µmol/l an 5 verschiedenen Organen von Meerschweinchen getestet. Es handelte sich hierbei um folgende Organe: Arteria pulmonalis, Atrium dextrum, Aorta, Musculus papillaris und das terminale Ileum. Am Musculus papillaris sollte auf eine negative oder positive Inotropie geprüft. Beim Atrium dextrum wurde der Einfluss der Testsubstanz auf die Chronotropie getestet. Bei den restlichen Präparaten, also den glattmuskulären Organen untersuchte man, inwiefern PGU 124 die Kontraktionskraft beeinflussen wird. Zur Gewährleistung der Aussagekraft, wurden pro Organ mindestens 4 Versuchsreihen durchgeführt. Beim Papillarmuskel kam es durch den Einsatz von PGU 124 zu einer geringen Zunahme der Inotropie. Auch beim Vorhof kam es nur zu einer geringfügigen Änderung der Kontraktionskraft, es kam zu einer schwach chronotropen Wirkung. Bei beiden Organen der Herzmuskulatur konnte kein EC ₅₀- Wert ermittelt werden. Bei den restlichen Organen hingegen war eine Änderung der Kontraktionskraft sehr gut ersichtlich. Die Versuche an der Arteria pulmonalis zeigten ab einer Zugabe von 30 µmol/l die erste signifikante Änderung der Kontraktionskraft. Der tiefste Wert wurde bei der letzten Konzentrationsstufe erreicht. Ein EC₅₀- Wert konnte hier aber nicht ermittelt werden. Beim terminalen Ileum konnte eine sehr starke spasmolytische Wirkung festgestellt werden. Während des gesamten Versuches kam es zur stetigen Abnahme der Kontraktionskraft. Ab einer Konzentration von 30 µmol/l trat eine signifikante Abnahme der Kontraktionskraft auf. Bei diesem Versuch konnte erstmals ein EC₅₀- Wert erreicht werden. Die Werte für die Versuche an der Aorta zeigten ebenfalls eine Abnahme der Kontraktionskraft, signifikant wurde sie aber erst durch die Zugabe von 30 µmol/l Testsubstanz. Hier konnte auch ein EC₅₀- Wert errechnet werden. Da am terminalen Ileum die stärkste Abnahme der Kontraktionskraft festgestellt werden konnte, wurde dieses Organ zur Untersuchung des Wirkmechanismus der Testsubstanz herangezogen. Dazu wurde Nitro-L-Arginin verwendet. Somit könnte die spasmolytische Wirkung von PGU 124 zumindest teilweise durch eine NO-Freisetzung verursacht werden.
Keywords (deu)
KontraktionsmessungenDiarylimidazolPapillarmuskelrechter VorhofAortaArteria pulmonalisterminales Ileum
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1278976
rdau:P60550 (deu)
58 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
62
Members (1)
Title (deu)
Pharmakologische Wirkung eines neu synthetisierten Diarylimidazols (PGU 124) an isolierten Organen von Meerschweinchen
Author
Dalja Ali
Abstract (deu)
Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit war die in vitro- Untersuchung von einem am Department für Medizinische/Pharmazeutische Chemie der Universität Wien synthetisierten Resveratrolderivat. Die verwendete Testsubstanz, PGU 124 wurde in den Konzentrationen 1 µmol/l, 3 µmol/l, 10 µmol/l, 30 µmol/l und 100 µmol/l an 5 verschiedenen Organen von Meerschweinchen getestet. Es handelte sich hierbei um folgende Organe: Arteria pulmonalis, Atrium dextrum, Aorta, Musculus papillaris und das terminale Ileum. Am Musculus papillaris sollte auf eine negative oder positive Inotropie geprüft. Beim Atrium dextrum wurde der Einfluss der Testsubstanz auf die Chronotropie getestet. Bei den restlichen Präparaten, also den glattmuskulären Organen untersuchte man, inwiefern PGU 124 die Kontraktionskraft beeinflussen wird. Zur Gewährleistung der Aussagekraft, wurden pro Organ mindestens 4 Versuchsreihen durchgeführt. Beim Papillarmuskel kam es durch den Einsatz von PGU 124 zu einer geringen Zunahme der Inotropie. Auch beim Vorhof kam es nur zu einer geringfügigen Änderung der Kontraktionskraft, es kam zu einer schwach chronotropen Wirkung. Bei beiden Organen der Herzmuskulatur konnte kein EC ₅₀- Wert ermittelt werden. Bei den restlichen Organen hingegen war eine Änderung der Kontraktionskraft sehr gut ersichtlich. Die Versuche an der Arteria pulmonalis zeigten ab einer Zugabe von 30 µmol/l die erste signifikante Änderung der Kontraktionskraft. Der tiefste Wert wurde bei der letzten Konzentrationsstufe erreicht. Ein EC₅₀- Wert konnte hier aber nicht ermittelt werden. Beim terminalen Ileum konnte eine sehr starke spasmolytische Wirkung festgestellt werden. Während des gesamten Versuches kam es zur stetigen Abnahme der Kontraktionskraft. Ab einer Konzentration von 30 µmol/l trat eine signifikante Abnahme der Kontraktionskraft auf. Bei diesem Versuch konnte erstmals ein EC₅₀- Wert erreicht werden. Die Werte für die Versuche an der Aorta zeigten ebenfalls eine Abnahme der Kontraktionskraft, signifikant wurde sie aber erst durch die Zugabe von 30 µmol/l Testsubstanz. Hier konnte auch ein EC₅₀- Wert errechnet werden. Da am terminalen Ileum die stärkste Abnahme der Kontraktionskraft festgestellt werden konnte, wurde dieses Organ zur Untersuchung des Wirkmechanismus der Testsubstanz herangezogen. Dazu wurde Nitro-L-Arginin verwendet. Somit könnte die spasmolytische Wirkung von PGU 124 zumindest teilweise durch eine NO-Freisetzung verursacht werden.
Keywords (deu)
KontraktionsmessungenDiarylimidazolPapillarmuskelrechter VorhofAortaArteria pulmonalisterminales Ileum
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1278977
Number of pages
62