You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1279348
Title (eng)
A cultural analysis of first year Junior High School EFL textbooks in Japan
Parallel title (deu)
Eine kulturelle Inhaltsanalyse verschiedener japanischer Englischlehrbücher für die Unterstufe
Author
Anna Desiree Göldner
Advisor
Susanne Reichl
Assessor
Susanne Reichl
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem japanischen Lehrplan für den Englischunterricht in der japanischen Unterstufe (das entspricht der 6. bis 9. Schulstufe in Österreich) und dessen Umsetzung im Unterricht. Im Zuge einer Bildungsreform im Jahr 2003 wurden vom japanischen Ministerium für Erziehung, Technologie, Kunst und Kultur zwei Dokumente mit Lehr- und Lernzielen des Fremdsprachenunterrichts verfasst und öffentlich gemacht. Neben dem Erlernen der Fremdsprache Englisch, beinhalten die in den Dokumenten festgehaltenen Lernziele einerseits einen Fokus auf die Entwicklung von interkulturellem Bewusstsein, auf der anderen Seite jedoch wird auch erwähnt, dass sich die Schüler ihrer (japanischen) Identität bewusst werden sollen. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von sechs approbierten Englischlehrbüchern soll festgestellt werden, inwiefern diese Ziele erfüllt werden können. Nach einer kurzen Begriffserklärung und einem generellen Überblick über das Konzept von interkulturellem Lernen, wird auf das japanische Schulsystem mit besonderem Augenmerk auf den Englischunterricht eingegangen. Weiters werden zwei japanische Konzepte, nihonjinron ('Diskurse zum japanischen Wesen') und kokusaika ('Internationalisierung'), vorgestellt, die, wie sich im Laufe der Diplomarbeit herausstellen wird, maßgeblichen Einfluss auf die Sichtweise und den Status von Englisch als Fremdsprache in der japanischen Gesellschaft haben. Im Anschluss zeigt eine qualitative Inhaltsanalyse der vom Ministerium approbierten Lehrbücher wie, vor dem Hintergrund der in Japan existierenden Ideologien, interkulturelles Lernen gefördert bzw. umgesetzt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Frage, ob die vom Ministerium vorgegebenen Lernziele erfolgreich umgesetzt werden oder nicht, nicht eindeutig zu beantworten ist. Die Rolle der Lehrbücher als kulturelle Vermittler ist zwar offensichtlich, kann aber noch intensiviert werden.
Keywords (eng)
cultural analysiscurriculumJapanEnglish as a foreign languagetextbooksideologies
Keywords (deu)
Englisch als FremdspracheJapanInhaltsanalyseIdeologienLehrplan
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1279348
rdau:P60550 (deu)
113 S.
Number of pages
113
Members (1)
Title (eng)
A cultural analysis of first year Junior High School EFL textbooks in Japan
Parallel title (deu)
Eine kulturelle Inhaltsanalyse verschiedener japanischer Englischlehrbücher für die Unterstufe
Author
Anna Desiree Göldner
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem japanischen Lehrplan für den Englischunterricht in der japanischen Unterstufe (das entspricht der 6. bis 9. Schulstufe in Österreich) und dessen Umsetzung im Unterricht. Im Zuge einer Bildungsreform im Jahr 2003 wurden vom japanischen Ministerium für Erziehung, Technologie, Kunst und Kultur zwei Dokumente mit Lehr- und Lernzielen des Fremdsprachenunterrichts verfasst und öffentlich gemacht. Neben dem Erlernen der Fremdsprache Englisch, beinhalten die in den Dokumenten festgehaltenen Lernziele einerseits einen Fokus auf die Entwicklung von interkulturellem Bewusstsein, auf der anderen Seite jedoch wird auch erwähnt, dass sich die Schüler ihrer (japanischen) Identität bewusst werden sollen. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von sechs approbierten Englischlehrbüchern soll festgestellt werden, inwiefern diese Ziele erfüllt werden können. Nach einer kurzen Begriffserklärung und einem generellen Überblick über das Konzept von interkulturellem Lernen, wird auf das japanische Schulsystem mit besonderem Augenmerk auf den Englischunterricht eingegangen. Weiters werden zwei japanische Konzepte, nihonjinron ('Diskurse zum japanischen Wesen') und kokusaika ('Internationalisierung'), vorgestellt, die, wie sich im Laufe der Diplomarbeit herausstellen wird, maßgeblichen Einfluss auf die Sichtweise und den Status von Englisch als Fremdsprache in der japanischen Gesellschaft haben. Im Anschluss zeigt eine qualitative Inhaltsanalyse der vom Ministerium approbierten Lehrbücher wie, vor dem Hintergrund der in Japan existierenden Ideologien, interkulturelles Lernen gefördert bzw. umgesetzt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Frage, ob die vom Ministerium vorgegebenen Lernziele erfolgreich umgesetzt werden oder nicht, nicht eindeutig zu beantworten ist. Die Rolle der Lehrbücher als kulturelle Vermittler ist zwar offensichtlich, kann aber noch intensiviert werden.
Keywords (eng)
cultural analysiscurriculumJapanEnglish as a foreign languagetextbooksideologies
Keywords (deu)
Englisch als FremdspracheJapanInhaltsanalyseIdeologienLehrplan
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1279349
Number of pages
113