Title (deu)
Der neue Atheismus
dargestellt an den Beispielen Dawkins, Schmidt-Salomon und Onfray
Author
Philipp Alexander Scheiner
Advisor
Konrad Paul Liessmann
Assessor
Konrad Paul Liessmann
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des sogenannten „Neuen Atheismus“ bzw. mit drei maßgeblichen Vertretern dieser geistigen Strömung, dem Briten Richard Dawkins, dem Deutschen Michael Schmidt-Salomon und dem Franzosen Michel Onfray. Anhand der maßgeblichen Publikationen, in denen sich diese drei Autoren mit Gott und den Religionen auseinandersetzen, werden moderne atheistische Positionen näher unter die Lupe genommen.
Die Arbeit folgt in ihrer Analyse drei Leitfragen: Bei jedem der drei Autoren wird erstens ergründet, welcher Gottesbegriff seinen Ausführungen zugrundeliegt. Zweitens wird in weiterer Folge der Frage nachgegangen, was genau die drei Autoren in logischer Konsequenz unter Atheismus und Religion verstehen. Zuletzt werden schließlich ihre Positionen und Argumente gegen den Glauben an Gott und religiöse Haltungen dargestellt.
Es stellt sich dabei heraus, dass der „Neue Atheismus“ in philosophischer Hinsicht eigentlich kaum Neues zu bieten hat. Seine Leistung besteht hier eher in der Neuformulierung bereits bekannter religionskritischer Argumentationslinien im Lichte der aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse auf der Basis einer materialistischen Grundhaltung. Tatsächlich sind es auch andere Ziele, die bei allen drei Autoren im Vordergrund stehen. Im Fall von Richard Dawkins ist dies vor allem die Verteidigung der naturwissenschaftlichen Erkenntnismethode sowie ihrer Lehre gegenüber religiösen Welterklärungsmodellen. Michael Schmidt-Salomon und Michel Onfray geht es dagegen um die Überwindung der als schädlich empfundenen religiösen Moralvorstellungen. Ihr Ziel ist die Errichtung eines neuen und humaneren gesellschaftlichen Wertefundaments, wofür die Religionen und ihre Gottesbilder ein wesentliches Hindernis darstellen.
Keywords (deu)
PhilosophieReligionReligionskritikAtheismus
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
93 S.
Number of pages
93
Association (deu)
Title (deu)
Der neue Atheismus
dargestellt an den Beispielen Dawkins, Schmidt-Salomon und Onfray
Author
Philipp Alexander Scheiner
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des sogenannten „Neuen Atheismus“ bzw. mit drei maßgeblichen Vertretern dieser geistigen Strömung, dem Briten Richard Dawkins, dem Deutschen Michael Schmidt-Salomon und dem Franzosen Michel Onfray. Anhand der maßgeblichen Publikationen, in denen sich diese drei Autoren mit Gott und den Religionen auseinandersetzen, werden moderne atheistische Positionen näher unter die Lupe genommen.
Die Arbeit folgt in ihrer Analyse drei Leitfragen: Bei jedem der drei Autoren wird erstens ergründet, welcher Gottesbegriff seinen Ausführungen zugrundeliegt. Zweitens wird in weiterer Folge der Frage nachgegangen, was genau die drei Autoren in logischer Konsequenz unter Atheismus und Religion verstehen. Zuletzt werden schließlich ihre Positionen und Argumente gegen den Glauben an Gott und religiöse Haltungen dargestellt.
Es stellt sich dabei heraus, dass der „Neue Atheismus“ in philosophischer Hinsicht eigentlich kaum Neues zu bieten hat. Seine Leistung besteht hier eher in der Neuformulierung bereits bekannter religionskritischer Argumentationslinien im Lichte der aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse auf der Basis einer materialistischen Grundhaltung. Tatsächlich sind es auch andere Ziele, die bei allen drei Autoren im Vordergrund stehen. Im Fall von Richard Dawkins ist dies vor allem die Verteidigung der naturwissenschaftlichen Erkenntnismethode sowie ihrer Lehre gegenüber religiösen Welterklärungsmodellen. Michael Schmidt-Salomon und Michel Onfray geht es dagegen um die Überwindung der als schädlich empfundenen religiösen Moralvorstellungen. Ihr Ziel ist die Errichtung eines neuen und humaneren gesellschaftlichen Wertefundaments, wofür die Religionen und ihre Gottesbilder ein wesentliches Hindernis darstellen.
Keywords (deu)
PhilosophieReligionReligionskritikAtheismus
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
93
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats