Abstract (deu)
Die seit geraumer Zeit fortschreitende Expansion der Europäischen Union ist mittlerweile Gegenstand neuer Ansätze, welche versuchen die damit einhergehenden Veränderungen zu beschreiben. Dabei spielt nicht nur die räumliche Ausdehnung eine Rolle, sondern ebenso die zunehmende Möglichkeit globale Prozesse zu steuern, da sich das Einflussgebiet der EU inzwischen deutlich über das der Mitgliedstaaten hinaus erstreckt.
Infolgedessen schreiben zahlreiche Autoren der Europäischen Union sowohl imperiale als auch hegemoniale Eigenschaften zu. Oftmals werden die Begriffe unzureichend oder gar nicht erläutert und in den seltensten Fällen liegt ein kohärentes Erklärungsmodell zugrunde. Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, diese neuen Imperiumsansätze im Hinblick auf die EU analytisch zu erfassen. In diesem Zusammenhang werden die allgemeinen Merkmale eines Imperiums ebenso erläutert wie die Erklärungsmuster für eine europäische imperiale Ordnung. Der Schwerpunkt der Auseinandersetzung liegt auf vier ausgewählten Hauptwerken, die einen zusammenhängenden Imperiumsbegriff in Anwendung auf die EU vorweisen.